Um einen Ordner (z.B. Temp) über DELTREE ohne Nachfrage zu löschen, reicht

DELTREE /Y C:\TEMP\*.*

Informieren Sie sich in unseren Vergleichen und eigenen Tests über viele Elektronik-Produkte wie Computer, Laptops und Peripheriegeräte, Smartphones und Tablets sowie Hifi- und Unterhaltungselektronik. Test und Vergleich »

Der DOS-Treiber MSCDEX.EXE, welcher sich normalerweise im »Command«-Ordner von Windows befindet, lässt sich mit Parametern modifizieren. Zunächst muss der Treiber wie folgt eingebunden werden:

Config.sys

DEVICE=c:\PFAD\TREIBER /D:MSCD000

TIPP: Man kann den OAKCDROM.SYS der Win98-Bootdiskette verwenden, welchen man auf die Festplatte kopiert.

Autoexec.bat

c:\PFAD\MSCDEX.EXE /D:MSCD000

Hinweis zum PFAD: Dieser ist bei Win95 »c:\Windows\Command«

Wichtig ist der /D:xxx Befehl, da dieser die Kennung des CD-ROMs beinhaltet. Dieser muss mit dem der Config.sys übereinstimmen.

Folgende Parameter stehen zur Verfügung:

MSCDEX.EXE: /D:x /M:n /E /V /L:x

/D:x nennt die Kennung der Angabe aus der Config.sys (siehe oben)

/M:n bestimmt die Anzahl der Sektoren Buffer, wobei ein Minimum von 4 eingetragen werden sollte, besser ist 16

/E bestimmt die Nutzung des erweiterten Speichers, falls dieser eingerichtet wurde.

/V bringt eine Statusmeldung beim Laden des Treibers

/L:x bestimmt den zu benutzenden Laufwerksbuchstaben (geht nicht unter Win95/98), da Windows diese selber verwaltet

Diese wird in C:\ gespeichert und nennt sich Winundo.dat und winundo.ini.

Keine dieser beiden Dateien darf gelöscht werden, soll Win98 ggf. wieder deinstalliert werden.

Zum Deinstallieren geht man wie folgt vor:

In der "Systemsteuerung" unter "Software" geht man auf Installieren/Deinstallieren und wählt "Windows 98 deinstallieren".

Danach startet der Rechner neu und führt unter DOS das Programm Uninstall.exe aus dem Ordner »Windows\Command« aus.

Optional kann man Win98 auch von der Notfalldiskette entfernen. Dazu muss die Datei uninstal.exe aber auch auf die Diskette kopiert werden.

Eine UNDO-Möglichkeit besteht nicht mehr, wenn:

- das Laufwerk mit "Drivespace" oder "DoubleSpace" gepackt wurde

- das Laufwerk auf FAT32 konvertiert wurde und Win95B NICHT installiert war.

Das auf Java basierte Programm verwandelt beliebige Grafiken in echten Text, welcher bei entsprechendem Abstand dennoch die Grafik erkennen lässt (auch in Farbe). Auf diese Weise wurden früher Grafiken dargestellt.

Um das Programm benutzen zu können, muss man Java Runtime auf seinem PC installiert haben. Wer es noch nicht hat, kann es sich hier runterladen.

Der Wave-Recorder wurde für die zeitgesteuerte Aufnahme von Rundfunksendungen über die Soundkarte eines PCs entwickelt. Freeware für den Privatgebrauch.

Die wichtigsten Features: Aufnahme in Audio-Dateien (wählbar 22/44 kHz, mono/stereo, 8/16 Bit), mehrere Zeiten programmierbar, Auswahlmöglichkeit bei mehreren Soundkarten, Pegel-Anzeige, Merken von Pegel-Überläufen, manuelle Eingriffsmöglichkeit während der Aufnahme (Stop, Ändern der Stop-Zeit), Anzeige der aktuellen und verbleibenden Zeit sowie des benötigten und verbleibenden Speicherplatzes.

Mp3-Renatager ist ein Tool mit vielen Funktionen, um MP3-Dateien umzubenennen und deren ID3-Tag zu ändern. So kann man über CDDB ohne CD direkt ein MP3-Album benennen oder kann zum Beispiel automatisch Unterstriche aus dem Namen entfernen und aus dem Namen und evtl. dem Verzeichnis das Tag erstellen.

Eine dt. Anleitung zum Download gibt es hier.

Nichts ist störender, als wenn die selbst zusammengestellte CD mit unterschiedlichen Lautstärkepegeln der einzelnen Tracks abnervt. Mit dem WAV Normalizer kann man die Lautstärke von verschiedenen WAV-Dateien an einen gemeinsamen Pegel anpassen. Per Plugin-Schnittstelle können die WAV-Dateien anschließend auch ins MP3-Format ungewandelt werden (z.B. mit LAME).

Audiograbber

Der Audiograbber ist ein einfaches Tool zum Auslesen von Audio-CDs mit sehr einfacher Bedienung. Weiterlesen »

O Ton des Autors: Wieso eigentlich gibt es in in jeder Symbolsammlung zwanzigtausend verschiedene Pfeile und Schneeflocken, aber nicht ein einziges Anrufbeantwortersymbol? Weshalb fehlt im Mathe-Font das "Entspricht"-Zeichen? Warum soll ich mir ein neues Office-Paket kaufen, nur weil ich ein Euro-Symbol brauche? Was ist mit statischen Kraft- und Auflagersymbolen? Das waren genug Gründe, endlich einen eigenen Symbolfont zu basteln.

Ein echtes Multitalent ist der Info-Manager: Verwaltung von Terminen, Telefonnummern, Adressen, Kontakten, Ereignissen zur Adresse, Aufgaben, Notizen, Urlaubsplänen, Anwesenheit, Dokumenten und Abfragen für Serienbriefe. Passwortschutz für persönliche Eingaben. Schnellzugriffstasten auf die wichtigsten Daten. Dies alles in einem übersichtlichen Programm, das zwar etwas altbacken wirkt, jedoch als Freeware unschlagbar umfangreich ist.

Für den Mehrplatzbetrieb (muss bei der Installation gewählt werden) bietet das Programm weitere Features wie internen Mailversand, gemeinsame Datenbasis, An- und Abwesenheitsliste und vieles mehr, ist dann als Shareware aber auf 30 Adressen beschränkt.

 

Die Versionshistorie finden Sie hier.

Das Programm AVM ISDNWatch überwacht und protokolliert die B-Kanal-Aktivitäten eines ISDN-Controllers mit CAPI 2.0-Treibersoftware. Die aktuelle Belegung der B-Kanäle durch den ISDN-Controller wird im ISDNWatch-Symbol in der Taskleiste angezeigt. Alle Verbindungen werden detailliert aufgelistet und in einer Statistik erfasst.

Neu ist die Filterliste für Rufnummern. So kann man sich wirksam vor 0190-Dialern schützen, da direkt die CAPI überwacht wird. Allerdings muss dies der CAPI-Treiber auch unterstützen.

Sie kennen die Effekte, bei denen Gesichter verbogen, verzerrt, geschrumpft oder aufgebläht werden ? Dann können Sie diese jetzt auch mit dem kostenlosen Programm Anmanie erstellen. Das Programm ist leicht zu bedienen und hat echten Spaßfaktor. Unterstützt wird das BMP- sowie VPmap-Format.