Bananenstecker Test 2024

Die besten Bananenstecker im Vergleich.

Das Wichtigste in Kürze
  • Bananenstecker sind auch als 4-mm-Federstecker bekannt. Sie wurden ursprünglich für den Einsatz in Elektrolaboren konzipiert. Sie dienen als eine einfach zu handhabende Steckverbindung für Niedrigspannungsgeräte. Heute kommen sie aber auch verstärkt im Hifi-Bereich zum Einsatz.
  • Für die Nutzung des Bananensteckers ist eine Bananenbuchse notwendig. Diese wird auch als Telefonbuchse bezeichnet. Sie hat ebenfalls einen Durchmesser von 4 mm.
  • Der Bananenstecker ist mit einem Blattfederelement versehen. Dieses ermöglicht es, dass der Stecker fest und sicher in der Buchse sitzt. Gleichzeitig lässt sich der Bananenstecker ohne Werkzeug aus der Buchse entnehmen.

bananenstecker-test

Um Lautsprecher an Ausgabequellen anzubinden, gibt es eine Reihe von Möglichkeiten. Wichtig ist, dass die Kabel mit dem entsprechenden Stecker eine schnelle wie verlustlose Datenübertragung sichern. Bananenstecker sind dafür sehr gut geeignet. Auf dem deutschen Markt sind sie nicht sehr weit für kommerzielle Hifi-Geräte und Lautsprecher verbreitet. Dies liegt unter anderem daran, dass Hersteller spezielle Auflagen erfüllen müssen, um eine Zulassung für die Steckverbindung auf dem deutschen Markt zu erhalten. Sollten Sie dennoch die vielen Vorteile der Bananenstecker bevorzugen, können Sie bestehende Anlagen und Lautsprecher relativ einfach nachrüsten. Mit einem Bananenstecker-Vergleich 2024 können Sie sich ausführlich über das Produkt und seine Vor- wie Nachteile informieren. Denn wie wird ein Bananenstecker eigentlich richtig angeschlossen? Und gibt es verschiedene Bananenstecker-Arten?

1. Bananenstecker – eine deutsche Erfindung

Der Bananenstecker und die passende Bananenstecker-Buchse wurden bereits im Jahr 1924 entwickelt. Die deutsche Firma Hirschmann GmbH war bei der Suche nach einer Alternative für Federklemmen und Schraubverbindungen fündig geworden. Die Klemmen und Schraubverbindungen waren bis zu diesem Zeitpunkt der Standard in der Labortechnik.

Leider waren die alten Methoden nicht die sichersten. Sie wiesen Probleme mit konstanter Spannung und Leitungsfehler auf. Darüber hinaus war es keine Seltenheit, dass die Laborarbeiter mit elektrischen Stößen leben mussten.

Es gab zu diesem Zeitpunkt zwar bereits Steckverbindungen, diese konnten aber nicht im Gesamtpaket überzeugen. Denn die Bananenstecker haben gleich mehrere Vorteile zu bieten:

  • Sicherer Kontakt
  • Gute Isolierung
  • Federung für festen Sitz

Der 4-mm-Federstecker ist ein einfacher Steckverbinder. Um einen durchgängigen Kontakt herzustellen kann das Gegenstück einfach ein Metallblock mit einer 4-mm-Bohrung darstellen. Diese einfache Bananenstecker-Kupplung bietet dabei rundum Kontaktpunkte. Selbst im Fall einer Steckerbewegung ist der Kontakt durchgehend gegeben.

Achtung: Bananenstecker passen in die Normsteckdosen-Buchsen in Deutschland. Sind die Steckdosenbuchsen also nicht verschlossen (Klappe, Kindersicherung), stellt ein Bananenstecker in einem Kinderhaushalt eine potenzielle Gefahrenquelle dar. Soll der Bananenstecker für die Leitung von Netzstrom verwendet werden, sollten diese IMMER mit isolierten Schukosteckern verwendet werden.

2. Es gibt mehrere Bananenstecker-Typen

Möchten Sie einen Bananenstecker kaufen, haben Sie die Wahl aus mehreren Varianten. Für das am weitesten verbreitete 4-mm-Stecksystem ändert sich der Aufbau der Bananenstecker in erster Linie mit dem Einsatzbereich.

Die einzelnen Stecker können gegeneinander ausgetauscht werden. Sind dann jedoch nicht optimal für die einzelnen Anwendungen optimiert.

Produkt

Beschreibung

Bananenstecker mit Kupplung

bananenstecker-kupplung

Für den Gebrauch im Labor ist es wichtig, dass die Bananenstecker mit einer sogenannten Kupplung oder einem Querloch ausgestattet sind. Dieses Loch ist in den Stecker gebohrt.
Bei Bedarf lassen sich weitere Stecker anschließen, müssen Stromkreise erweitert werden. Innerhalb der Laborarbeit erlaubt dies ein einfaches Aufbauen von kompletten Stromsystemen.
Büschelstecker

bananenstecker bueschelstecker

Häufig verwendet wird der Büschelstecker. In diesem ist die Blattfeder durch Drähte ersetzt. In der Regel sind sechs Drähte vorhanden. Über einen Dorn werden die Drähte unter einer Kappe an der Steckerspitze gebündelt und in Position gehalten.
Die Büschelstecker lassen sich leichter in Kupplungen und Endanschlüsse einstecken. Gleichzeitig bieten sie aber einen höheren Übergangswiderstand. Ein Grund, warum diese Varianten nicht für Lautsprecher zum Einsatz kommen.
Bananenstecker mit Kunststoffbuchse

bananenstecker kunststoff

Ist dem Bananenstecker eine Kunststoffkappe vorgeschoben, bietet er eine höhere Sicherheit in der Anwendung. Die Stecker lassen sich für Netzspannung anwenden. Fingersicher sind Bananenstecker mit einer starren Isolierhülse. Solche Bananenstecker kommen nahezu ausschließlich im Laborumfeld zum Einsatz.
Bananenstecker Lautsprecher

bananenstecker lautsprecher

Der Bananenstecker ist als Lautsprecherstecker sehr beliebt. Dabei kommen die Stecker sowohl an Boxen, als auch an Verstärkern zum Gebrauch. Sie sind oft in einer handlichen Größe gefertigt. Der Isolationskörper liegt als Schraubklemme vor.
Dies erlaubt es Ihnen, den Übergangswiderstand zu optimieren, indem der Stecker in der Lautsprecherlitze zusätzlich festgeklemmt wird.

Ebenfalls häufig zu finden sind Bananenstecker, die mit einem kranzförmigen Federelement verbaut sind. Sie können solche Stecker auch vergoldet erwerben.

2.1. Bananenstecker 2 mm – beliebt für den Modellbau

bananenstecker-testsieger
Eingänge im Lautsprecher für Bananenstecker.

Bananenstecker-Stecksysteme, die einen Buchsendurchmesser von 2 mm haben, sind in der Regel mit einem kranzförmigen Federelement ausgestattet.

Sie kommen besonders oft im Modellbau zum Einsatz. Hier finden Sie darüber hinaus auch Stecksysteme mit einem Durchmesser von 2,4 mm bis hin zu 2,6 mm. Günstige Bananenstecker für den Modellbau setzen allerdings auf einen Schlitzkontakt.

Diese Art der Stecker hat zwar das Querloch für mögliche Kupplungen, erinnert darüber hinaus aber kaum noch an die Grundform des Steckers.

Eine weitere Form der Bananenstecker hat einen Durchmesser von 6 mm. Sie eignet sich für hohe Stromleistungen. So ist es möglich, Dauerströme durch das Stecksystem zu leiten. Entsprechend wird der Bananenstecker mit 6 mm Durchmesser auch als verriegeltes System angeboten. Eine Trennung von Stecker und Buchse ist in diesem Fall nicht möglich.

3. Bananenstecker zum Anschließen von Lautsprecherkabeln

Bevor Sie einen Bananenstecker-Test durchführen, stellt sich die Frage, ob Sie das Stecksystem überhaupt nutzen müssen. Denn das Anschließen von Lautsprecherkabeln ist durchaus auch ohne Bananenstecker möglich. Vor dem Bananenstecker-Vergleich dabei erst einmal die eigene Hifi-Anlage genau betrachten.

Die einzelnen Lautsprecher werden je mit einem separaten, elektrischen Signal angesteuert. Möchten Sie Ihre Lautsprecher also mit einem Verstärker oder Receiver verbinden, benötigen Sie für jeden Lautsprecher ein eigenes Kabel.

Warum heißt das Soundsystem 5.1.?

Sie wird an jeden Lautsprechersatz angegeben – eine Nummernkombination, von der nur die wenigsten wissen, was sie eigentlich bedeutet. Aber die Zahlen 2.0. oder 5.1. sind ganz leicht erklärt. Die erste Zahl nennt die Anzahl der vorhandenen Lautsprecher. Die zweite Zahl nennt die Zahl der vorhandenen Subwoofer. Eine 7.1.-Hifi-Anlage besteht also aus einem Lautsprecherset mit sieben „normalen“ Lautsprechern und einem Subwoofer.

Für ein klassisches 5.1.-Soundsystem kommen also insgesamt sechs Kabel zum Einsatz. Um einen Subwoofer zu verbinden, greifen die meisten zu einem einadrigen Cinch-Kabel. Lautsprecher werden jedoch über Stereokabel angebunden, die zweiadrig aufgebaut sind.

Die einzelnen Kupferleistungen werden als Litzen bezeichnet. Sie stellen die Verbindung von der Ausgabeeinheit (Receiver/Verstärker) zum Lautsprecher her.

Die einzelnen Lautsprecherlitzen setzen sich aus einer Vielzahl von feinen Kupferdrähten zusammen. Diese sind von einer flexiblen Kunststofflage ummantelt. Diese Ummantelung schützt das Kabel und schirmt es gegen äußere Magnetfelder und andere Störquellen ab, um eine schnelle Datenübertragung zu sichern.

Tipp: Gute Audiokabel sind mindestens einfach abgeschirmt. Dafür wird im Inneren um das Drahtbündel ein Mantel aus Aluminium gelegt. Einige Kabel nutzen sogar eine doppelte Abschirmung. Sie eignen sich vor allem in Bereichen wie Großraumbüros, in denen viele Geräte eigene Magnetfelder abgeben.

3.1. Lautsprecherkabel richtig anschließen

banaenstecker-vergleichssiegerr
Achten Sie immer auf die korrekte Verkabelung.

Der Anschluss von Lautsprecherkabeln ist einfacher, wenn die Geräte frei im Raum stehen. So haben Sie ausreichend Platz, um auf der Anschlussseite zu arbeiten.

Die Enden der Lautsprecherlitzen abisolieren. Dafür rund einen Zentimeter der Ummantelung vorsichtig entfernen. Achten Sie darauf, die Kupferdrähte nicht zu biegen und zu brechen. Spezielle Kabelschneider sind dafür besonders hilfreich.

Die Kabelenden werden sowohl am Lautsprecher, als auch am Receiver in die dort vorhandenen Kabelklemmen eingesetzt. Anschließend auf den Klemmen festziehen.

Die einzelnen Kabeladern müssen dieselben Pole miteinander verbinden. Sie sind dafür farblich gekennzeichnet. Auch an Lautsprecherboxen und am Receiver sind die einzelnen Pole genau benannt. Oft einfach mit Plus- und Minus-Zeichen. Kommt es zu einer Umpolung, hat dies Auswirkungen auf die Klangqualität. Die Boxen werden allerdings nicht beeinflusst.

3.2. Kurze Kabel bieten mehr Volumen

Halten Sie die Kabellänge so kurz wie möglich. Denn je kürzer der Übertragungsweg ausfällt, umso lauter die maximale Lautstärkeausgabe.

Ist es aber nicht zu vermeiden, dass Ihre Lautsprecherkabel über eine große Distanz verlegt werden, entscheiden Sie sich für hochwertige Kabel mit einem Durchmesser von vier Millimetern anstelle von den üblichen zwei Millimetern.

3.3. Bananenstecker machen Ihnen das Leben leichter

Auf den ersten Blick ist es kein großer Aufwand, Lautsprecherkabel richtig anzuschließen. Wenn Sie sich jedoch schon mal daran versucht haben, ein komplettes 7.1.-System ordentlich zu verbinden, dann kennen Sie die möglichen Probleme.

Die einzelnen Drähte der Kupferlitzen brechen schnell ab und lassen sich nicht richtig bündeln. Werden Sie in die Steckverbindung geschoben, stehen sie in alle Richtungen ab. Es bedarf oft vielen Versuchen, bis die Lautsprecheradern endlich korrekt sitzen.

bananenstecker-vergleich
Verbinden Sie Verstärker und Lautsprecher mit Bananensteckern.

Sind die Kabel dann endlich an Ort und Stelle, ist das ganze wenig ansehnlich. Sind die Anschlussstellen verdeckt, ist das natürlich kein Problem. Was aber, wenn der Standlautsprecher in den Raum hineinsteht und die Rückseite sichtbar ist?

Um diese Probleme zu umgehen, sind Bananenstecker, auch Bananas genannt, eine gute Option. Die Stecker nehmen die Kabel leicht auf. Sie stecken das abisolierte Kabelstück einfach gerade in die Rückseite des Steckers. Dort wird es über die Federschraube festgeklemmt.

Das Kabel ist bewegungssicher, ein konstanter Kontakt ist also gewährleistet. Der Bananenstecker wird anschließend in den passenden Polkontakt am Receiver gesteckt. Neue Receiver verschließen den Steckeinschub oft mit einer Isolierhülle. Diese vor der Nutzung abziehen.

Alternativ können Sie auch Kabelerwerben, die bereits auf beiden Seiten mit einem Bananenstecker versehen sind. Im Bananenstecker-Vergleich sind solche fertigen Bananenstecker-Kabel oft zu sehen. Sie fallen in die Kategorie der Audiokabel.

4. Bananenstecker Kaufberatung – Marken und Hersteller

Im klassischen 4-mm-Federstecker-Test sind es häufig High-End-Bananenstecker von Nakamichi, die Bestnoten erhalten. Die Bananenstecker von Nakamichi kommen allerdings vor allem im professionellen Umfeld zum Einsatz.

Vergleichssieger für Bananenstecker für Hifi-Anlagen im Heimbereich kommen oft aus dem Hause Conrad. Die Conrad Bananenstecker überzeugen mit einem guten Preis-Leistungsverhältnis. Sie erhalten hier günstige Bananenstecker mit einer guten Leistung.

Auch Bananestecker-Adapter sind von Conrad und Nakamichi erhältlich. So können Sie Bananenstecker montieren, zum Beispiel in Verbindung mit einem Klinkenstecker.

5. Fragen und Antworten rund um das Thema Bananenstecker 4 mm

5.1. Gibt es einen Bananenstecker-Test der Stiftung Warentest?

Aktuell hat die Stiftung Warentest noch keinen Bananenstecker-Test durchgeführt. Daher können wir Ihnen leider keinen Bananenstecker-Vergleichssieger des Prüfinstitutes präsentieren.

5.2. Warum sind Bananenstecker in Deutschland verboten?

Die Stecker sind nicht verboten. Hersteller müssen jedoch eine Reihe von Auflagen befolgen, möchten sie die Stecker korrekt in ihren Anlagen und Lautsprechern verbauen. Viele Unternehmen verzichten daher auf das Stecksystem, um Extrakosten zu umgehen. Sie nutzen für die Übertragung unter anderem HDMI-Kabel. Diese haben dabei Vorteile und Nachteile zu bieten:

  • Leicht anzuschließen
  • Hohe Übertragungsqualität
  • Viele Adaptermöglichkeiten
  • Kein HDMI-Eingang für Lautsprecher (Y-Kabel)

5.3. Warum heißt der Bananenstecker Bananenstecker?

Der Name basiert auf der Form des Federblattes, das die Stecker sicher in der Buchse hält.

 

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (43 Bewertungen, Durchschnitt: 4,70 von 5)
Loading...