Sat-Anlage Test 2024

Die besten Satellitenanlagen im Vergleich.

Das Wichtigste in Kürze
  • Satellitenschüsseln werden an Hauswänden und auf Dächern angebracht, um den Haushalten den Empfang von TV- und Rundfunkprogrammen zu ermöglichen.
  • Klassische Satellitenschüsseln haben eine schlichte Optik. Sie sind kreisrund in Grau, Schwarz und Weiß gestaltet.
  • Mithilfe eines Receivers werden die von der Satellitenschüssel empfangenen Signale decodiert. So erhalten Sie auf dem Fernseher das Bild.

sat-anlagen-test

Viele Haushalte empfangen ihre Fernseh- und Radioprogramme über Satellit. Eine komplette Sat-Anlage setzt sich aus einer Sat-Antenne und einem Receiver zusammen. Wichtig ist auch, die Sat-Anlage mit Antenne korrekt auszurichten.

In unserem Sat-Anlagen-Vergleich 2024 erfahren Sie, wie eine Sat-Anlage mit Receiver funktioniert und welche Satellitenantennen erhältlich sind. Nachdem Sie sich Tests für Sat-Anlagen gründlich angesehen haben, finden Sie mit Sicherheit Ihre beste Sat-Anlage.

1. Was sind Satellitenanlagen?

Eine Sat-Anlage wird umgangssprachlich auch als Satellitenschüssel bezeichnet. Der korrekte Fachausdruck lautet Parabolantenne. Mit dieser ist ein Empfang von Satelliten-Signalen möglich.

sat-anlage in der Erdumlaufbahn
So sehen Satelliten in der Erdumlaufbahn aus.

Mit einer hohen Geschwindigkeit kreisen die Satelliten um die Erde. Sie befinden sich in einer geostationären Umlaufbahn und sind mehrere Tausend Kilometer von der Erdumlaufbahn entfernt. Aus diesem Grund kommen auf der Erdoberfläche nur schwache Signale an. Eine Sat-Anlage bündelt diese Signale. So können Sie Rundfunk- und TV-Programme empfangen. Um die Signale zu decodieren, ist zusätzlich ein Receiver notwendig.

2. Bauweise und Funktion von Sat-Anlagen

2.1. Aufbau einer Sat-Anlage

Eine Satellitenschüssel besteht aus einem Parabolspiegel und einem Arm, an dem sich ein beweglicher Empfangskopf befindet. An Letzterem treffen die reflektierten Signale zusammen. Die Verbindung zu dem Receiver funktioniert mittels eines Koaxialkabels.

2.1.1. Parabolspiegel

Für den Parabolspiegel wird Stahl oder Aluminium verwendet. Oft ist die Oberfläche mit einem speziellen Lack oder einer Pulverbeschichtung überzogen. Das hat nicht nur optische Gründe, sondern trägt auch zur Witterungsbeständigkeit bei.

2.1.2. Empfangskopf mit Hornantenne

Im Empfangskopf ist eine Hornantenne verbaut. Diese wird auch als Hornstrahler bezeichnet. Die Bauformen für eine Hornantenne präsentieren sich als Pyramidenhorn oder als Kegelhorn. Der Empfangskopf beinhaltet ebenfalls einen elektronischen Frequenzumsetzer und ZF-Verstärker.

2.1.3. Befestigung

Bohrung

Die Satellitenschüssel wird an eine Hauswand oder einem Mast befestigt. Die Bohrungen hierfür sind bereits vorhanden. An der Rückseite gibt es meist ein bewegliches Scharnier. Wichtig ist vor allem eine gute Stabilität. Schließlich soll die Sat-Anlage auch bei starkem Wind an Ort und Stelle bleiben.

2.2. Funktion

Hornantennen sind für den Empfang von Mikrowellen konzipiert. Diese entsprechen einem Frequenzbereich von 1 bis 300 GHz. Die empfangenen Strahlen werden vom Parabolspiegel reflektiert und gebündelt. Die Satelliten für Radio- und Fernsehprogramme empfangen die Signale der Bodenstationen. Diese senden Sie mittels eines Transponders häufig in einem Frequenzbereich von 12 bis 13 GHz an die Erde zurück. Nur so kann die Mikrowellenstrahlung weitergeleitet werden.

Aufgrund der Dämpfung des Koaxialkabels ist eine Weiterleitung der Mikrowellenstrahlung nicht möglich. Sie muss zunächst umgewandelt werden.

Koaxialkabel für sat-anlagen
Als Koaxialkabel werden zweipolige Kabel mit konzentrischem Aufbau bezeichnet.

Die Umwandlung erfolgt in tiefere Frequenzen von 950 bis 2.000 MHz. Durch einen ZF-Verstärker werden die Signale zusätzlich verstärkt, bevor sie beim Sat-Receiver ankommen. Im Receiver erfolgt dann die Decodierung der Signale.

Über eine Scart-Buchse werden sie an den Fernseher übertragen. Heutzutage gehören HDMI-Anschlüsse zum Standard. Dafür gibt es spezielle Buchsen am Receiver.

Diese Vor- und Nachteile können Satellitenanlagen mitbringen:

  • Mit einer Satellitenschüssel können Sie auf mehreren TV-Geräten gleichzeitig fernsehen.
  • Satellitenschüsseln sind in ihrer Optik klassisch gestaltet. So passen Sie sich der Umgebung perfekt an.
  • Haben Sie einen SAT-Finder, können Sie das Gerät auch alleine installieren.
  • Bei schlechten Wetterbedingungen kann die Sat-Technik oft kein gutes Bild liefern.

3. Installation einer Satellitenschüssel

HDMI

HDMI heißt High Definition Multimedia Interface. Das bedeutet, dass voll digitalisierte Audio- und Videosignale empfangbar sind. Die Schnittstelle gibt es seit 2002. Heute gehört sie zum Standard der Bild- und Tonübertragung.

Möchten Sie eine Sat-Anlage selbst installieren, müssen Sie vor der eigentlichen Montage einige Vorkehrungen treffen. Wichtig ist vor allem die freie Sicht Richtung Süden und in den Himmel. Weiterhin müssen Sie bedenken, an welcher Stelle Sie die Satellitenschüssel installieren wollen. Hierbei entscheiden Sie zunächst, ob Sie diese am Dach oder Mast anbringen möchten. Muss ein Mast erst errichtet werden, ist die Installation auf dem Dach einfacher. Bei der Montage auf dem Dach muss ein spezieller Ziegelstein eingesetzt werden. Dafür sind handwerkliche Fertigkeiten von Vorteil. Natürlich kann das auch ein Profi übernehmen. Bei der Installation an einem vorhandenen

  • Mast
  • Schornstein
  • Geländer oder
  • einer Hauswand

benötigen Sie lediglich das richtige Werkzeug und eine Leiter. Haben Sie einen Sat-Finder, können Sie die Satellitenschlüssel problemlos alleine anbringen. Die Sat-Anlage einzurichten, geht dann ganz einfach von der Hand. Beherzigen Sie die folgenden Schritte, kann bei der Installation der Satelliten-Anlage nichts mehr schiefgehen.

  • Zuerst schrauben Sie die Satellitenschüssel am Mast fest. Hierbei ist wichtig, dass Sie die Schrauben richtig festziehen.
  • Nun befestigen Sie die LNB am Arm der Satelliten-Anlage.
  • Der wichtigste Schritt ist die Justierung. Mithilfe eines Sat-Finders können Sie schnell die richtige Position bestimmen. Haben Sie ein solches Gerät nicht zur Hand, können Sie die Sat-Schüssel zu zweit ausrichten. Dabei steht eine Person am Satelliten und die andere am Receiver bzw. TV.
  • Haben Sie die korrekte Ausrichtung gefunden, ziehen Sie die Stellschrauben fest.

4. Kaufberatung und Sat-Anlagen-Vergleich 2024 – gute Modelle finden

Um Ihren persönlichen Sat-Anlage-Vergleichssieger zu finden, sollten Sie einige Kaufkriterien beachten. Wenn Sie diese konsequent berücksichtigen, finden Sie mit Sicherheit den passenden Typen einer Satelliten-Komplettanlage. Zusätzlich haben Sie die Möglichkeit, aufschlussreiche Sat-Anlagen-Tests zu lesen. Anschließend können Sie guten Gewissens eine Sat-Anlage kaufen.

4.1. Größe

Mit Sicherheit ist auch die Sat-Schüssel-Größe entscheidend. Sie haben die Wahl zwischen einer klassischen Antenne und einer Sat-Flachantenne. Sind Sie sich unschlüssig, hilft ein Blick in einen Satellitenanlagen-Test. In der Regel beträgt der Durchmesser einer Satellitenschüssel 60 cm.

Eine größere Variante mit 120 cm Durchmesser erhalten Sie eher selten. Neben den klassischen Modellen gibt es auch die Kategorie der mobilen Sat-Anlagen. Diese können Sie beispielsweise als Sat-Anlage für das Wohnmobil verwenden. Als Camping-Sat-Anlage bietet sich eine kleine Sat-Schüssel mit einem Durchmesser von 30 cm an. Diese finden Sie auch unter dem Begriff Mini-Sat-Schüssel.

Tipp: Je größer der Durchmesser einer Satellitenschüssel ist, desto höher ist auch die empfangene Strahlung.

Wer die Satellitenantenne dezent am Haus anbringen möchte, kann auf eine Flachantenne von Selfsat setzen. Der Sat-Empfang ist ebenso gut und es ist einfach, die Sat-Anlage aufzubauen. Hiervon gibt es auch Varianten als automatische Sat-Anlage.

4.2. Optik

farbenfrohe sat-anlagen im Vergleich
Neben den klassischen Sat-Anlagen sind auch farbenfrohe Varianten vertreten, wie diese hier.

Bei dem Design einer Sat-Schüssel spielt auch immer der persönliche Geschmack eine entscheidende Rolle. Es stehen sowohl klassische als auch moderne Modelle zur Verfügung.

Eine klassische Satellitenschüssel ist kreisrund und nach innen gewölbt. Manche Modelle sind auch oval oder rechteckig. Die Farbgebung ist häufig schwarz, weiß oder grau.

4.3. Preis

Der Preis ist abhängig davon, ob Sie Ihre Satellitenanlage selbst einrichten möchten oder das vom Fachpersonal erledigen lassen möchten. Die Materialkosten betragen circa 200 bis 1.000 Euro. Erledigen Sie die Arbeit selbst, kommen nur die Anschaffungskosten auf Sie zu.

Um eine Sat-Anlage günstig zu erwerben, können Sie im Internet die Preise vergleichen. Wenn Sie die Montage von einer Firma übernehmen lassen, kostet das je nach Umfang zwischen 300 und 700 Euro. Die Kosten für eine Fachkraft betragen pro Stunde 50 bis 70 Euro. Hinzu kommen beispielsweise folgende Faktoren:

  • Ort der Installation
  • Bauweise des Hauses

An einer Hauswand geht die Installation natürlich schneller vonstatten als auf dem Dach. Eventuell kommt zusätzlich die Einrichtung eines Sat-Multischalters auf Sie zu, wenn die Programme auf verschiedenen Receivern empfangen werden sollen.

Der Multischalter der Sat-Anlage splittet das Signal auf. Die Kosten müssen Sie zusätzlich einkalkulieren. In jedem Fall sollten Sie auf ein vertrauenswürdiges Unternehmen setzen.

5. Wichtige Hersteller für Sat-Komplettanlagen

Zahlreiche Marken bieten Satellitenschüsseln und passendes Zubehör an. In folgender Tabelle erhalten Sie Informationen zu den zwei bekanntesten Herstellern Hama und Technisat.

Hersteller Technisat Hama
Abbildung sat-anlage technisat sat-anlage von Hama
Material der Satellitenschüssel Leichtes Aluminium für die meisten Modelle Leichtes Aluminium für viele Modelle
Material der Schrauben Rostfreie Schrauben Galvanisch verzinkte Schrauben und Schellen
Besonderheiten der Marke Eingeprägter Winkelmesser sorgt für einfache Justierung der Satellitenschüssel

Guter Empfang auch bei nicht idealem Wetter

Vielfältiges Sortiment an Zubehör

6. Wichtige Fragen und Antworten rund um Sat-Anlagen – FAQs

6.1. Wird der Empfang bei schlechtem Wetter gestört?

Bei starkem Regen und Schnee sowie bei Stürmen kann es zu Beeinträchtigungen der Bildqualität kommen. Um den Wettereinflüssen etwas entgegenzusetzen, sollte die Sat-Antenne mindestens 80 cm groß sein.

6.2. Kann ich Satelliten-TV auf mehreren TV-Geräten in meinem Haushalt schauen?

Selbstverständlich können Sie auf mehreren Geräten im Haus die gleichen TV-Programme ansehen. Hierfür gibt es Sat-Anlagen für 4 Teilnehmer und Sat-Anlagen für 8 Teilnehmer. Technisch stehen Ihnen zwei Arten zur Auswahl. Die Satellitenschüssel lässt sich per Kabel mit jedem einzelnen Receiver verbinden. Die bessere Lösung ist die Nutzung der Sat-IP-Technik.

Router für sat-anlagen
Mithilfe eines Routers können Sie auf mehreren Geräten in einem Haus fernsehen.

Dies funktioniert mithilfe eines Routers und ohne Kabel. Mit dem wird das Sat-Signal an verschiedene Geräte gesendet. Ist Ihr Fernseher WLAN-fähig, empfängt er das Signal direkt vom IP-Server. Verfügt Ihr TV nicht über WLAN, kann ein IP-Receiver für jedes Fernsehgerät genutzt werden. Dieser tritt an die Stelle eines normalen Receivers.

6.3. Was ist ein digitaler Twin-Tuner?

Wenn Sie einen Twin-Tuner verwenden, haben Sie die Möglichkeit, einen oder mehrere Kanäle auf der Festplatte aufzuzeichnen. Das funktioniert auch, wenn Sie zur gleichen Zeit einen anderen Sender sehen. Um den vollen Funktionsumfang dieser Technik zu nutzen, sollten Sie zwei Verbindungen vom LNB zum Twin-Tuner führen.

6.4. Gibt es von Stiftung Warentest einen Test für Sat-Anlagen?

Die Stiftung Warentest hat zwar keine Satellitenschüssel geprüft, Sat-Empfänger hingegen schon. Einen Sat-Anlagen-Test aus dem Jahr 2015 finden Sie hier.

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (44 Bewertungen, Durchschnitt: 4,75 von 5)
Loading...