Datum: | Internet, Sicherheit

Spoofing Symbolbild

Sie erhalten eine E-Mail Ihrer Hausbank, in der Sie gebeten werden, die Login-Daten für Ihren Online-Banking-Account zu bestätigen. Einige Tage später stellen Sie fest, dass Unbekannte von Ihrem Konto mehrere tausend Euro gestohlen haben. Szenarien wie dieses sind das Ergebnis des sogenannten DNS-Spoofings, bei dem Hacker Ihre Anfragen an das Internet heimlich auf gefälschte Webseiten umleiten, um so an Ihre sensiblen Daten zu gelangen. In diesem Beitrag erfahren Sie, wie DNS-Spoofing funktioniert und was Sie tun können, um sich vor derartigen Angriffen zu schützen.

  • DNS-Spoofing war besonders in den Anfangszeiten des Internets ein beliebte Form der Attacke.
  • Die Spoofing-Attacke erfolgt häufig unter dem Deckmantel von scheinbar seriösen Webseiten.
  • Durch ein umsichtiges Verhalten kann der PC-Nutzer selbst am meisten zur Vermeidung von DNS-Spoofing-Attacken beitragen.

1. Was versteht man unter DNS-Spoofing?

DNS-Spoofing steht für eine ganze Palette von Angriffen, bei denen auf dem DNS-Server gespeicherte Informationen ersetzt werden, mit dem Ziel, den Nutzer auf eine gefälschte Website umzuleiten. So können beispielsweise sensible Daten abgefangen oder Malware auf dem System eingeschleust werden.

Man unterscheidet grundsätzlich zwischen zwei Arten von Angriffen:

  • Beim DNS-Cache-Poisoning werden gefälschte Informationen in den DNS-Cache des Nutzers eingeschleust.
  • Von DNS-Spoofing spricht man hingegen, wenn mittels IP-Spoofing gefälschte Informationen versendet werden.

Gut zu wissen: Eine verwandte Form der DNS-Angriffe ist das sogenannte DNS-Hijacking. bei dem die Hacker das DNS-System so manipulieren, dass es absichtlich falsche Antworten gibt.

https://www.youtube.com/watch?v=KgLCT31Dcas

2. Wie funktioniert DNS-Spoofing?

Nameserver Umwandlung in IP-Adresse

Der Nameserver wandelt die Namens-Adressen im Internet in die dazugehörige IP um.

Beim DNS-Spoofing greifen die Hacker im ersten Schritt den sogenannten Nameserver an, auf dem das DNS-System aufbaut. Dabei handelt es sich um einen Service, dem die IP-Adresse der Domain bekannt ist und der in der Lage ist, diese in beide Richtungen zu übersetzen. Der Nameserver funktioniert dabei wie eine Art Telefonbuch: Er wandelt die im Internet gebräuchlichen Namensadressen (z.B. www.google.de) in die entsprechenden IP-Adressen um.

Damit Sie eine Domain aufrufen können, muss dieser also immer erst ein Nameserver zugeordnet werden. Der Hacker verschafft sich Zugriff auf dessen Konfiguration und sorgt dafür, dass beim Aufruf einer Internetseite falsche Informationen mitgeliefert werden. Diese "falschen" Daten des Nameservers sind auf dem Rechner des Nutzers gespeichert, dadurch „erinnert“ sich dieser später daran und greift darauf zurück. Ziel der Hacker ist es, entweder direkt Zugriff auf Ihre sensiblen Daten zu erhalten oder zu genau diesem Zweck gefälschte Inhalte bereitzustellen.

Amazon Spoofing Email

Eine aktuelle Spoofing-E-Mail unter dem Deckmantel des Online-Versandhaus Amazon. Beim Klick auf den Button landen Sie auf einer gefälschten Webseite mit Schadcode, die Ihre Login-Daten abgreift.

Öffnen Sie nun beispielsweise Ihr Online-Banking, landen Sie durch das DNS-Spoofing auf einer Seite, die dem Original Ihrer Hausbank täuschend ähnlich sieht. Sie dient aber lediglich dazu, Ihre Login-Informationen abzufangen und / oder Schadsoftware auf Ihren Rechner zu laden, mit sich der Hacker im Anschluss Zugang zu Ihren Konten verschafft. Die Seiten sind in den meisten Fällen so gut gefälscht, dass nur IT-Experten in der Lage sind, den Unterschied zu erkennen.

2.1. Emails als Überbringer "schlechter" Nachrichten

Der Code für die Spoofing-Software versteckt sich häufig aber auch als Anhang in SPAM-Emails. Diese stammen auf den ersten Blick von einer serösen Quelle. Öffnet der Empfänger die angehängte Datei, wird auf dem Computer Schadcode installiert, der die Informationen des Cache verändert und so während der alltäglichen Nutzung im Hintergrund sensible Daten abfängt. Selbst hinter Werbebildern oder -bannern kann sich Malware dieser Art verstecken, oft reicht ein Klick darauf schon aus, um den Rechner zu infizieren.

3. Welche Gefahren entstehen durch das DNS-Cache-Poisoning?

Anti Virus Scanning

Selbst die Seiten von IT-Security-Anbietern sind gegen DNS-Spoofing nicht gefeit.

Das DNS-Posining birgt eine ganze Reihe von Gefahren, angefangen vom Diebstahl sensibler Daten bis hin zu schweren Infektionen durch Viren oder Trojaner.

Durch das Fälschen bekannter Webseiten, wie beispielsweise von Banken oder großer Online-Händler, gelangen Hacker an Kreditkartendaten, Passwörter oder persönliche Informationen. Sind diese erst einmal in den Händen der Internet-Kriminellen, entsteht dadurch in den meisten Fällen nicht nur ein großer finanzieller Schaden, sondern der Diebstahl hat häufig auch einen massiven Eingriff in die Privatsphäre der Opfer zur Folge.

Wenn die Webseiten von IT-Security-Anbietern, wie z.B. Hersteller von Virenscannern oder Anti-Malware-Programmen, von dem Angriff betroffen sind, wird der Computer damit einer zusätzlichen Bedrohung durch Schadsoftware ausgesetzt, da keine angemessenen Sicherheitsmaßnahmen mehr durchgeführt werden können (z.B. wird die Installation von Sicherheitsupdates blockiert).

4. Wie kann ich mich vor DNS-Spoofing schützen?

Das DNS-Spoofing ist eine der ältesten Formen von Attacken im Internet, das Dank verbesserter Sicherheitsmaßnahmen und einer umfangreichen Sensibilisierung der Nutzer heutzutage keine allzu große Gefahr mehr darstellt.

In den letzten Jahren wurden bereits zahlreiche Ansätze für eine Verbesserung der Sicherheit umgesetzt. Dazu zählt in erster Linie die Verschlüsselung von sensiblen Daten und Inhalten. Eine andere Abwehrmaßnahme setzt dagegen direkt beim DNS-Server an: Moderne Nameserver senden bei einer Abfrage mehrere zufällige Informationen mit, die dem Angreifer nicht bekannt sind. Damit der Browser des Benutzers die gefälschten Daten als zulässig anerkennt, müsste er diese erst erraten. Das stellt allerdings in den meisten Fällen ein Ding der Unmöglichkeit dar.

https Zertifikat Webseite

Das https in der URL zeigt an, dass es sich eine sichere Webseite handelt.

Überdies schützen inzwischen auch viele Browser die Anwender davor, während Ihrer Anfragen ungewollte Informationen zu erhalten. Zudem kennzeichnen Webseiten-Zertifikate wie HTTPS sichere Seiten. Beim Aufrufe einer (vermeintlich) unsicheren Seite informiert Sie eine Browser-Meldung darüber.

Den größten Beitrag zur Sicherheit leistet allerdings immer der Nutzer selbst. Durch ein umsichtiges Verhalten lassen sich sämtliche Formen von DNS-Spoofing nahezu vollständig vermeiden. Klicken Sie daher niemals auf unbekannte Links oder öffnen Sie Webseiten, die als unsicher eingestuft wurden. Führen Sie regelmäßige Sicherheitsscans auf Ihrem System durch und nutzen Sie dafür möglichst ein lokal installiertes und kein gehostetes Programm. Sonst besteht nämlich wieder die Gefahr, dass die Ergebnisse durch das Spoofing gefälscht werden könnten.

5. Und was, wenn es mich doch erwischt hat?

Sollte es trotz aller Schutzmaßnahmen dennoch zu einem DNS-Spoofing-Angriff gekommen sein, ist die Beseitigung der „Vergiftung“ leider ein recht schwieriges Unterfangen. Die Bereinigung des betroffenen Servers beseitigt nämlich nicht automatisch das Problem auf dem Client-Computer. Im umgekehrten Fall infiziert sich dieser beim Verbindungsaufbau zum Server erneut. Die Client-Nutzer können das Problem durch Leeren des Cache-Speichers aber zumindest lokal auf Ihrem Rechner lösen.

Windows 10 Datenträgerbereinigung

Leeren Sie Ihren System-Cache über die Datenträgerbereinigung, um die lokalen DNS-Spoofing-Dateien zu entfernen.

59 Bewertungen

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne Ø 4,19
DNS-Spoofing: Cache Poisoning einfach erklärt
Loading...

Hinterlasse eine Antwort

(wird nicht veröffentlicht)

Nutzungsrichtlinien beachten