Kryptowährungen erfreuen sich zunehmender Beliebtheit und inzwischen werden mehr als 5.000 davon öffentlich getauscht und gehandelt. Oftmals verbergen sich dahinter sehr interessante Projekte, es gibt darunter allerdings auch einige unseriöse schwarze Schafe, die investitionsbereiten Anlegern nur ihr wohlverdientes Geld aus der Tasche ziehen möchten.
Damit Sie im Kryptogelder-Dschungel nicht den Überblick verlieren, haben wir in der nachfolgenden Liste die wichtigsten Informationen zu bekannten digitalen Währungen, Ihrem Ursprung, der Marktkapitalisierung sowie den aktuellen Kurswerte für Sie zusammengetragen.
Kryptowährungen sind digitale Vermögenswerte, die nicht physisch gedruckt und ohne zentrale Institutionen (z. B. Banken) für den Zahlungsverkehr verwendet werden können. Das Festhalten der einzelnen Vermögenszuschreibungen erfolgt dabei in einer dezentralen Datenbank (z. B. einer Blockchain).
Der Wert einer Kryptowährung richtet sich - wie bei anderen Märkten und Finanzprodukten (z. B. Gold) auch - nach Angebot und Nachfrage. Steigt beispielsweise die Nachfrage nach Bitcoins oder Ethereum, dann schnellt auch der Preis in die Höhe. Möchten weniger Menschen Coins kaufen, sinkt der Preis nach unten. Die Nachfrage wird dabei maßgeblich von politischen und weltwirtschaftlichen Ereignissen beeinflusst.
Bei einer Blockchain handelt es sich um eine verteilte, öffentliche Datenbank, die im Kontext von Kryptowährungen für die Verwaltung von Vermögenstransaktionen genutzt wird. Darin werden die verschiedenen Bitcoin-Transaktionen von überall auf der Welt in Blöcken angesammelt. Jeder Block wird dabei durch einen Header beschrieben und enthält eine gewisse Anzahl von Transaktionen.
Inhalt
1. Bitcoin (BTC)
Der Bitcoin ist die weltweit erste und mit einer Marktkapitalisierung von rund 885,4 Mrd. US-Dollar zugleich auch marktstärkste Kryptowährung. Die Kryptowährung wurde 2008 von Satoshi Nakamoto (einem Pseudonym) ins Leben gerufen, der im Oktober 2008 das Bitcoin-Whitepaper und im Januar des Folgejahres die erste Version des Bitcoin Core veröffentlichte.
Bei Bitcoin handelt es sich um ein P2P-Netzwerk (Peer-to-Peer) auf Basis der Blockchain-Technologie, das sich in einem globalen, dezentralen Zahlungssystem befindet. Das bedeutet, dass die Transaktionen vollständig digital verschlüsselt und ohne zwischengeschaltete Banken oder andere Finanzinstitute (Intermediäre) ablaufen. Jede Zahlung wird in der Blockchain gespeichert und ist damit rückverfolgbar. Für die Entstehung und Validierung der Bitcoin-Transaktion sind die sogenannten Miner (Mitglieder im dezentralen Netzwerk) zuständig, die die Transaktionen von einem Wallet zum anderen bestätigen.
Bitcoin wird seit 2009 auch öffentlich gehandelt. Der Kurs schwankte lange Zeit um die 100-Dollar-Marke herum und steht heute (Stand: 24.08.2021) bei einem Rekordwert von 47.377,10 USD (ca. 39.986,51 Euro). Laut Bitcoin-Protokoll können weltweit maximal 21 Millionen Bitcoins im Umlauf sein, von denen bereits mehr als 80 Prozent erreicht sind.
Gut zu wissen: Das U.S. Treasury’s Office of Foreign Assets Control (OFAC) führt eine schwarze Liste („Blacklist“), um Transaktionen aus bestimmten Quellen sichtbar zu machen. Zu diesem Zweck sind die Bitcoin-Adressen mit den Namen von verdächtigen Personen verknüpft. Als Grundlage für die Maßnahme dienen die US-Außenpolitik und nationale Sicherheitsziele. Zudem soll damit der Drogen- und Waffenhandel im In- und Ausland unterbunden werden.
2. Ethereum (ETH)
Ethereum wurde erstmals im Januar 2014 auf der TNABC (The North American Bitcoin Conference) in Miami vorgestellt und ist mit einer Markkapitalisierung von aktuell rund 380 Mrd. USD die zweitgrößte Kryptowährung. Ethereum basiert genau wie Bitcoin auf der Blockchain-Technologie, ist im Unterschied dazu aber keine reine Kryptowährung, sondern eine verteilte Datenstruktur, die das Anlegen, Ausführen und Verwalten von sogenannten DApps („Decentralized Applications“) in einer eigenen Blockchain ermöglicht.
Ethereum verwendet als Zahlungsmittel zur Transaktionsverarbeitung die interne Kryptowährung Ether (ETH). Neben dem Handel erlaubt das Netzwerk auch das Ablegen von Verträgen oder Dienstleistungen. Sogenannte „Smart Contracts“ erfüllen sich dabei (manipulationssicher und allgemein überprüfbar) selbst, wenn die vorher im Code festgelegten Bedingungen erfüllt sind. In der Regel handelt es sich dabei um eine vorher festgelegte Menge Ether, die zur Erfüllung des Vertrages bezahlt werden muss. Mitbegründer und Entwickler Vitalik Buterin und sein Team wollten mit Ethereum vor allem die ursprünglichen Schwächen der Bitcoin-Blockchain ausmerzen.
Ethereum wickelt rund eine halbe Million Transaktionen pro Tag ab – mehr als alle anderen Kryptowährungen zusammen. Die Plattform ist inflationär und bietet eine unbegrenzte Versorgung, es können aber jährlich nur 18 Millionen ETH geschürft werden. Nachdem der Kurs lange Zeit um die 1-Dollar-Marke herum dümpelte, notiert der Ether aktuell 3.538,42 USD (2.986,44 Euro) pro ETH (Stand 07.09.2021).
Gut zu wissen: Die Summe der Marktkapitalisierung von Bitcoin und Ethereum beträgt mehr als 80 Prozent der Marktkapitalisierung aller Kryptowährungen.
3. Litecoin (LTC)
Litecoin ist eine der ältesten Kryptowährungen auf dem Markt und ist designtechnisch eng an Bitcoin angelehnt. Im Gegensatz dazu versucht Litecoin aber, das System etwas leichter und schlanker zu gestalten und erreicht damit vor allem in Hinblick auf die Verarbeitungsgeschwindigkeit deutliche Verbesserungen. Das Litecoin-Netzwerk wurde von ehemaligen Google-Mitarbeiter Charlie Lee gegründet und am 13. Oktober 2011 veröffentlicht.
Litecoin nutzt für den Proof of Work den weniger rechenintensiven Hash-Algorithmus Scrypt, der zwar kryptanalytisch anfälliger der SHA-256 von Bitcoin ist, zum Gewährleisten der Blockchain-Integrität aber ausreicht. Damit bietet Litecoin aus Nutzersicht noch einen weiteren entscheidenden Vorteil: Die Transaktionsgebühren sind deutlich niedriger als bei Bitcoin. Für das Instandhalten der Blockchain sind die Miner zuständig, die pro neuem Block 12,5 neue Litecoins als Entlohnung erhalten. Weltweit existieren derzeit etwa 65 Millionen Litecoins, die maximale Anzahl beträgt 84 Millionen Coins.
Viele sehen Litecoin als eine Art „Testnet“ für Bitcoin, da Neuerungen in Bezug auf die Architektur, Performance und Skalierbarkeit schneller implementiert und getestet werden können. Bei einer erfolgreichen Umsetzungen finden diese anschließend häufig auch im Bitcoin-Netzwerk Anwendung. Der Litecoin notiert derzeit einen Kurs von 179,84 USD (152,18 Euro) pro LTC (Stand: 08.09.2021)
4. Dogecoin (DOGE)
Dogecoin ist eine von Litecoin abgeleitete Peer-to-Peer-Kryptowährung und die Erfindung der beiden US-Software-Entwickler Billy Marcus und Jackson Palmer, die 2021 mit einem Schlag bekannt wurde. Seinen Namen verdankt die Kryptowährung einem populären Mem aus dem Jahr 2013, auf dem das (absichtlich falsch geschriebene) Wort „Doge“ und ein Hund der Rasse Shiba Inu abgebildet waren. Dogecoin war ursprünglich als Parodie auf Bitcoin gedacht und zu Beginn auf ein Volumen von 100 Milliarden Münzen ausgelegt. Am 2. Februar 2014 wurde das Limit jedoch aufgehoben, seither ist Dogecoin inflationär.
Inzwischen ist Dogecoin aber längst kein Scherz mehr. Im Jahr 2021 stieg der Wert um mehr als 5.000%, das Allzeithoch mit knapp 60 Cent wurde am 08. Mai 2021 erreicht. Aktuell (Stand 07.09.2021) steht der Dogecoin bei 0,31 USD (ca. 0,26 Euro). Die Marktkapitalisierung beläuft sich aktuell auf mehr als 40,9 USD.
Gut zu wissen: In der Vergangenheit hat eine Gruppe Krypto-Anhänger mehrfach versucht, mit verschiedenen öffentlichen Aktionen auf Dogecoin aufmerksam zu machen. So wurden beispielsweise Spenden gesammelt, um das jamaikanische Bobteam zu den Winterspielen 2014 nach Sotschi zu schicken. Zu den prominentesten Dogecoin-Anhängern gehört der Tesla-Chef Elon Musk.
Dogecoin basiert zwar wie Bitcoin auf der Blockchain-Technologie, es gibt aber dennoch einige signifikante Unterschiede. So lassen sich beispielsweise die mathematischen Gleichungen schneller lösen und es ist für die Miner einfacher, Transaktionen abzuspeichern. So kann Dogecoin eine Überweisung bis zu zehnmal schneller ausführen, als es bei Bitcoin der Fall ist. Bei Bitcoin ist zudem bei 21 Millionen Münzen Schluss wohingegen es bei Dogecoin keine Beschränkung gibt.
5. XRP/Ripple (XRP)
Ripple wurde im Jahr 2012 von den drei Entwicklern Jed McCaleb, Arthur Britto und David Schwartz gegründet und kommt aktuell auf eine Marktkapitalisierung von 61,6 Milliarden USD.
Das Ripple-Geldtransfer-System umfasst mehrere Produkte (z. B. xRapid, xVia oder xCurrent), deren Entwicklung und Erforschung in den sogenannten Ripple Labs erfolgt. Die zugehörige Kryptowährung heißt XRP. Der aktuelle Kurswert (Stand 08.09.2021) liegt bei 1,12 USD (ca. 0,95 Euro). In seiner finalen Ausbaustufe soll XRP nicht mehr nur als verteiltes P2P-Netzwerk, sondern auch als Devisenmarkt fungieren. Im Gegensatz zu anderen Kryptowährungen, die ein völlig neues Geldsystem frei von staatlicher Kontrolle schaffen möchten, arbeitet Ripple mit mehr als 100 Kunden aus der Finanzindustrie zusammen, darunter beispielsweise Santander, UniCredit oder UBS.
XRP speichert die Transaktionen auf der XRP-Blockchain, bei der es sich um eine Art verschlüsselte Karteikarten-Serie handelt. In dieser existiert eine Liste mit vertrauenswürdigen Nutzern, deren Aufgabe es ist, die Transaktionen zu überprüfen. Wer auf der Liste steht, entscheidet Ripple. Bei Eingang einer neuen Transaktion vergleichen die Prüfer die auf Ihrem Rechner gespeicherte Blockchain (auch „Ledger“ oder Hauptbuch genannt) mit den Version in den anderen Ledgern. Gibt es Unstimmigkeiten oder Diskrepanzen, halten die Prüfer die Blockchain an. Auf diese Weise lassen sich Transaktionen deutlich schneller verifizieren als es z. B. bei Bitcoin der Fall ist.
Gut zu wissen: Im Dezember 2020 hat die US-Börsenaufsicht SEC Klage gegen Ripple eingereicht, da mit XRP nicht-registrierte Security-Token verkauft worden sein sollen. Der Rechtsstreit dauert immer noch an. (Stand 08.09. 2021)
6. Dash (DASH)
Dash (Digital Cash) ist eine Kryptowährung, die auf einem Open-Source-Code basiert und Anfang 2014 als Litecoin-Fork mit dem Namen XCoin an den Start ging, kurz darauf aber in Darkcoin und später noch einmal in Dash umbenannt wurde. Der Schöpfer von Dash, Evan Duffield, setzte damit die Arbeit des Bitcoin-Erfinders Satoshi Nakamoto fort. Neben dem Code stammen zwar auch viele Entwickler aus dem Litecoin-Umfeld, dennoch versteht sich Dash sowohl konzeptionell als auch technisch als Verbesserung gegenüber Bitcoin. So konzentriert sich die Entwicklung vor allem auf eine schnelle Transaktionsabwicklung und den Datenschutz.
Dabei setzt Dash zwar auch wie das große Vorbild auf den klassischen Proof of Work für die Validierung der Transaktionen, reduziert den Ressourcen-Aufwand aber durch die Verwendung des Hash-Algorithmus X11. Der Name ist hier Programm: Das Verfahren besteht nämlich aus 11 aneinandergereihten Hash-Algorithmen, deren Ausführung nacheinander sehr viel energieeffizienter ist als die Bitcoins SHA-256.
Die Maximal-Anzahl schürfbarer Dash-Coins liegt bei 18 Millionen. Die jährliche Ausgabe sinkt allerdings um 7,1 Prozent, so dass das Mining des letzten Coins im Jahr 2150 erfolgt sein dürfte. Der aktuelle Kurswert (Stand 09.09.2021) von Dash liegt bei 201,15 USD (ca. 170,07 Euro) bei einer Marktkapitalisierung von 2,1 Milliarden USD.
7. EOS (EOS)
Bei EOS (benannt nach der griechischen Göttin der Morgenröte) handelt es sich - ähnlich wie bei Ripple - nicht nur um eine reine Kryptowährung, sondern eine komplette Plattform für Blockchain-basierte Anwendungen. Das Netzwerk wurde im Juni 2018 vom Unternehmen Block.one und dessen Geschäftsführern Dan Larimer und Brendan Blumer ins Leben gerufen.
Das EOS-Token (eine Betriebssoftware für dApps), das für den Zugriff auf das Netzwerk benötigt wird, wurde allerdings bereits ein Jahr zuvor für die Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Der EOS steht aktuell (Stand 09.09.2021) bei 4,80 USD (ca. 3,98 Euro), seinen bisherigen Höchststand erreichte der Token Ende April 2018 mit einem Preis von 22,89 USD. Die Marktkapitalisierung beläuft sich auf rund 6,35 Milliarden USD.
Gut zu wissen: EOS-Schöpfer und Kryptowährungs-Spezialist Dan Larimer war bereits vor Beginn des EOS-Projektes maßgeblich an der Erschaffung von BitShares und Steem beteiligt. Außerdem wirkte er bei der Entwicklung des Konzeptes für das DPoS (Delegated Proof of Stake) mit.
EOS arbeitet nach dem Konsens des Delegated Proof of State, bei dem die Gemeinschaft täglich 21 Validatoren für Transaktionen auswählt. Die Inflationsrate der EOS-Versorgung liegt bei 5%, von denen am Jahresende 1% an die Validierer geht. Aufgrund des DPoS-Protokolls zeichnet sich EOS durch ein hohes Skalierbarkeits-Potenzial aus. Durch die Entlohnung der Validierer mit EOS sind zudem auch keine Transaktionsgebühren notwendig.