Unsere Welt verändert sich rasend schnell. Unsere Alltagswelt ist geprägt von neuen Technologien, digitalen Tools und automatisierten Workflows und dies in einem Tempo, das für viele Menschen, auch für Technikbegeisterte, schwer zu bewältigen sein kann. Jede Software-Aktualisierung, jede Umstellung eines Systems bedeutet in der Regel Zugewinne an Effizienz, aber auch erheblich zunehmende Komplexität. Doch wer soll da noch mitkommen?
Die Antwort lautet klare, verständliche Kommunikation. Denn so viele Vorteile die Digitalisierung auch beinhaltet, so kann sie zur Hindernislinie werden, wenn technische Mitteilungen und Gebrauchsanleitungen schwer verständlich oder überladen beziehungsweise missverständlich sind. Und genau hier möchten Texter:innen mit spezieller Qualifikation ihre Verdienste leisten: Sie haben nämlich die komplexe Sprache der Technik und der IT verstanden und stellen diese in eine verständliche Sprache um.
Ghostwriter formuliert komplexe IT-Prozesse in leicht verständlichen und detailliert nachvollziehbaren Schritten. Damit wird nicht nur der Zugang zur Technologie vereinfacht, sondern auch die User Experience aufgewertet. Insofern verwandeln facharbeit ghostwriter schwer greifbare IT-Prozesse in präzise, nachvollziehbare Anleitungen. Auf diese Weise wird nicht nur die Zugänglichkeit zu Technologie angenehmer, sondern auch die User Experience immens verbessert.
In der folgenden Analyse möchten wir darlegen, auf welchem Wege die gute technische Dokumentation zur Erweiterung der digitalen Inklusion beitragen kann und warum diese nicht nur wegen der Expansion in die digitale Sphäre, sondern auch für eine Erneuerung in der digitalen Welt unersetzlich geworden ist.
Inhalt
- Entstehung technischer Anleitungen
- Bedeutung technischer Anleitungen mit sechs Punkten
- Warum komplexe Informationen oft schwer zugänglich sind
- Empfehlung: Wie Ghostwriter technische Texte zugänglich machen
- IT-Kommunikation: Wie spricht die IT-Welt?
- Digitalisierung und Produkttexte: Entwicklung und Bedeutung von Ghostwritern
Entstehung technischer Anleitungen
Technische Anleitungen dienen dazu, die Nutzer in die Lage zu versetzen, komplexe technische Vorgänge und Produkte zu verstehen. Die technischen Anforderungen in unserer digitalisierten Welt sind umfangreich, wachsen ständig und zahlreiche Menschen benötigen Erklärungen, um Geräte oder Software bedienen zu können. Diese Anleitungen erstellen Fachleute, die ihre technische Sachkenntnis mit dem Geschick verbinden müssen, Inhalte so weiterzugeben, dass sie verständlich sind.
Ein Beispiel ist die Anleitung zur Installation einer neuen App auf einem Smartphone. Hier wird Schritt für Schritt geschildert, was bis zur ersten Anwendung zu tun ist. Solche technischen Texte tragen dazu bei, Verunsicherungen abzubauen und machen Technik überhaupt erst möglichst vielen Menschen zugänglich. Ohne sie wäre so manches technische Produkt für keine Experten kaum verständlich oder gar unbenutzbar. Deshalb sind sie so notwendig, um viele Benutzer im Alltag bei weit verbreiteten technischen Innovationen ein Stückchen voranzubringen.
Laut einer Untersuchung des Branchenverbands Bitkom verfügt der Durchschnittsnutzer in Deutschland über 42 Apps auf seinem Smartphone. Insbesondere die Jüngeren, also die unter 30-Jährigen, haben diverse Apps auf ihren Smartphones installiert, während diese Zahl bei den über 65-Jährigen deutlich reduziert ist.
Bedeutung technischer Anleitungen mit sechs Punkten
Technische Anleitungen unterstützen Nutzer dabei, moderne digitale Produkte einfach und mit Freude zu verwenden. Sie sind ein wichtiger Bestandteil in unserer digitalisierten Welt. Hier sechs zentrale Funktionen:
- Schritt-für-Schritt-Anleitungen erleichtern die Installation und Nutzung von Software.
- Sie helfen, technische Prozesse klar und verständlich zu erklären.
- Ghostwriter unterstützen Firmen dabei, technische Inhalte leicht verständlich aufzubereiten.
- Anleitungen reduzieren Fehler und Frustration bei der Bedienung von Geräten.
- Sie stärken das Vertrauen der Nutzer in Produkte und Marken.
- Gute Dokumentation spart Supportkosten, da viele Fragen bereits beantwortet sind.
Warum komplexe Informationen oft schwer zugänglich sind
Fachinhalte sind in der Regel so komplex, dass sie oft schwer verständlich sind und wenige Nutzer finden. Dabei könnten die Informationen für viele sinnvoll sein, denn sie sind oft komplex verpackt. Das liegt daran, dass so genannte Fachbegriffe und fachliche Zusammenhänge die Tür versperren.
Viele Studierende investieren deshalb ihr Geld in das bachelorarbeiten schreiben lassen, weil sie ihre wissenschaftlichen Arbeiten gut und verständlich machen wollen. Es zeigt sich, wie wichtig es ist, komplexe Inhalte durchschaubar und verständlich zu machen. Das ist die Aufgabe von diversen Ghostwritern, also Autoren, die oft im Hintergrund operieren und den Mittler zwischen der Fachwelt und den Anwendern darstellen. Dadurch sollen komplexe Inhalte ansprechend und nutzbar gemacht werden.
Empfehlung: Wie Ghostwriter technische Texte zugänglich machen
Autoren, die sich auf Fachtexte aller Art spezialisiert haben, müssen die neuesten Themen und Updates entdecken und begreifen können. Sie sind in der Lage, die komplexesten technischen Abläufe auszuarbeiten und bedienen. Ihre Aufgabe ist es, diese Inhalte in eine leicht zugängliche und verständliche Sprache zu übersetzen. Sie skalieren die Informationen so, dass auch technisch nicht verschränkte Leser sie erfassen können.
Ihr Ziel ist es, technische Themen einer breiten Leserschaft zu vermitteln und zugänglich zu machen. Wer als Firma mit einem Ghostwriter ein komplexes Produkt oder einen Service für den Kundenkreis beleuchten lässt, wird zumindest in der Außenwirkung als authentisch und vertrauenswürdig empfunden. In einer Zeit der technologie-produzierten Informationsflut kommt es immer stärker darauf an, die Dienstleistung, Informationen eben in benutzerfreundliche und verständliche Form zu bringen.
IT-Kommunikation: Wie spricht die IT-Welt?
Die IT-Welt ist bekannt für ihre eigene Fachsprache, die erheblich von den Kommunikationsgewohnheiten anderer Bereiche abweicht. Sie ist bestimmt durch den Gebrauch von Abkürzungen und Symbolen sowie kurzer und knapper Formulierungen statt langer und verschachtelter Sätze. Diese spezielle IT-Sprache ist wie prädestiniert, um den Austausch von Informationen effizienter zu machen.
Anders als in anderen Tätigkeitsfeldern sind IT-Expertinnen und -Experten in der Lage, sich in ihren sprachlichen Konventionen zu verständigen, um Unklarheiten und Missverständnisse auszuräumen und bestimmte Prozesse zu beschleunigen. Umfangreiche Dokumentationen, wie sie in den meisten anderen Branchen durchaus gängig sind, können in der IT-Praxis durch strukturiert aufbereitete Anleitungen und technische Diagramme ersetzt werden.
Digitalisierung und Produkttexte: Entwicklung und Bedeutung von Ghostwritern
Die Rolle von Ghostwritern bei der Entwicklung von Produktbeschreibungen wird durch diese Herausforderungen der Digitalisierung nur noch wichtiger. Die Texte, die Produktinnovationen begleiten, müssen heute so klar und einleuchtend wie noch nie formuliert werden. Sie müssen sich informieren und unterhalten, und das möglichst leicht verständlich und attraktiv. Gleichzeitig sind die Produkte, die auf diese Weise beschrieben werden, immer komplexer und damit schwieriger zu benennen, zu beschreiben und kommunikativ zu vermitteln.
Deshalb sind Ghostwriter unverzichtbar geworden im „Erklärgeschäft“ der sich aktualisierenden Welt: Sie sind es, die die technischen Details verständlich für den nicht ausschließlich technikversierten Nutzer aufbereiten, die komplizierten Zusammenhänge der Funktionen und Spezifikationen die klaren Vorteile für die Kunden abringen.