In der Vergangenheit haben Drucker-Hersteller Privatanwender bei Ihren Produkten vor allem mit unschlagbar günstigen Preisen überzeugt. Allerdings kommt die Ernüchterung meist mit der ersten leeren Patrone. Denn im Vergleich zum eigentlichen Gerät ist die benötigte Tinte oft unverhältnismäßig teuer. Glücklicherweise gibt es aber auch einige Alternativen ohne Patronen, die auf lange Sicht gesehen nicht nur bares Geld sparen, sondern zugleich auch ökologischer sind.
1. Drucker ohne Patronen: Billiger drucken mit festen Tintentanks
Canon hat erst Anfang des Jahres wieder drei neue Modelle auf den Markt gebracht, die anstelle von Patronen mit wiederbefüllbaren Tintentanks ausgestattet sind. Konkurrent Epson bietet sogar schon seit 2014 derartige Drucker und Multifunktionsgeräte an. Inzwischen sind aber längst auch weitere Hersteller (z.B. HP mit dem Smart Tank) auf den Zug mit aufgesprungen. Mit Originaltinte aus der Flasche sparen Sie nicht nur Kosten, sondern tun durch weniger Patronen-Verschleiß gleich auch noch etwas Gutes für die Öko-Bilanz.
Der integrierte Tank lässt sich ganz einfach über Tintenflaschen nachfüllen und fasst im Vergleich zu einer normalen Patrone zehn bis fünfzehn Mal so viel. Das bedeutet, Sie drucken mit einer Füllung zum einen wesentlich mehr Seiten und senken durch die hohe Reichweite zugleich Ihre Druckkosten. Bei einem durchschnittlichen Druckvolumen von rund 150 Seiten im Monat können Sie so bis zu drei Jahre drucken, bevor Sie wieder Tinte nachfüllen müssen.
Die Nachfüll-Flaschen können Sie im Handel bereits für unter 10 Euro kaufen. Damit kommen Sie für 500 Seiten umgerechnet auf weniger als einen Euro. Allerdings kosten die Geräte mit integriertem Tank auch etwas mehr als ein gewöhnlicher Drucker, da sie nicht durch die teure Tinte subventioniert werden.
2. Laserdrucker: Hohes Tempo bei geringen Verbrauchskosten
Wenn Sie komplett auf den Einsatz von Tinte verzichten möchten, ist ein Laserdrucker die richtige Wahl für Sie. Im Gegensatz zum Tintenstrahldrucker verwendet dieser keine flüssige Tinte, sondern druckt mit einem sogenannten Toner. Dabei handelt es sich um ein hochfeines Gemisch aus Farbpigmenten, Harz und magnetisierbaren Metalloxiden, das mit Hilfe von elektrischer Ladung auf dem Papier aufgebracht wird.
Ein Laserdrucker besteht im Prinzip aus vier Komponenten:
- Die Bildtrommel ist mit einer speziellen Beschichtung versehen, die negativ aufgeladen werden kann.
- In der Toner-Kartusche befindet sich das Toner-Pulver. Ein Farb-Laserdrucker besitzt insgesamt vier Toner-Kartuschen in den Farben Schwarz, Blau, Rot und Gelb.
- Die Laserdiode lenkt den Laser auf die Bildtrommel. Dieser neutralisiert die negative Ladung an den Stellen, an denen der Toner haften bleiben soll.
- Die Fixiereinheit schmilzt die Toner-Partikel mit etwa 200 °C aufs Papier, wodurch diese darauf haften bleiben.
Laserdrucker sind in der Anschaffung zwar teurer, dafür sind Qualität und Ausgabegeschwindigkeit aber deutlich höher. Es wird nämlich nicht (wie beim Nadeldrucker) in einzelnen Zeilen, sondern in ganzen Seiten gedruckt. Darüber hinaus halten Sie damit auch die Verbrauchskosten gering: Ein Laserdrucker schafft im Test ungefähr fünfmal so viele Seiten wie ein Tintenstrahldrucker, bis der Toner nachgefüllt werden muss.
Gut zu wissen: Dänische Forscher haben jüngst eine Drucktechnik entwickelt, die ganz ohne Tinte und Toner auskommt. Stattdessen wird bei dem Verfahren die Oberfläche einer Kunststoffplatte mittels Laser so verändert, dass für das menschliche Auge ein (farbiges) Bild entsteht. Damit sollen auch weitaus größere Auflösungen als bisher möglich sein. Allerdings steckt die Entwicklung immer noch in den Kinderschuhen.