Datum: | Hardware

Kabel reparieren: Tipps und Anleitung

Mögen Sie inzwischen auch mit einer Freisprechanlage im Auto telefonieren oder eine Bluetooth-Computermaus nutzen: Noch immer werden die meisten Elektro- und Haushaltsgeräte mit Kabeln bedient. Und je häufiger Sie ein Kabel zum Laden oder für Datenübertragungen in Anspruch nehmen, desto höher ist die Gefahr eines Kabelbruchs. Vor allem bei teuren Original-Netzteilen etwa von Apple ist das sehr ärgerlich. Mit ein wenig Geschick können Sie den Kabelbruch selber reparieren und den Defekt vollständig beheben.

1. Kein Kaffee? Kleine Katastrophe!

Schauen Sie sich einfach mal bei Ihnen zu Hause um. Schnell werden Sie feststellen, wie viele Geräte im Haushalt mithilfe von Kabeln bedient werden. Sei es für die Aufladung Ihres Laptops, der Anschluss der Kaffeemaschine oder das Kabel für Ihre Schreibtischlampe; sei es das Verlängerungskabel für den Staubsauger oder die Verbindung zwischen Steckdose und Ihrer Bohrmaschine:

Nur selten bleiben Kabel unangetastet an ihrem Platz liegen, häufig werden sie bewegt, manchmal sogar mit auf Reisen genommen. Die Folge: Bestimmte Stellen können sich verdrehen oder brüchig werden und die Stromzufuhr so nicht mehr gewährleisten. Und Sie wären nicht der Erste, der ohne eine Tasse starken Kaffee am Morgen den Tag nicht beginnen möchte.

2. Recycling und Upcycling für die Umwelt

Die gute Nachricht: Mit dem richtigen Werkzeug und etwas Geduld können Sie Ihr Kabel auch in Eigenregie wieder reparieren. Damit sparen Sie nicht nur Geld, sondern schonen auch die Umwelt. Der Trend geht von der Wegwerfgesellschaft zu Recycling und Upcycling, freiwillige Helfer in Reparaturcafés unterstützen Laien bei der Wiederherstellung defekter Gegenstände.

Bei einem Kabelbruch benötigen Sie allerdings gar keine professionelle Unterstützung. Wir geben Ihnen im Folgenden Tipps mit an die Hand, wie Sie auf einen Neukauf des Kabels oder auch des gesamten betroffenen Gerätes verzichten können.

3. Wichtig: Nicht alle Kabel sind gleich

Zunächst gilt: Die folgende Reparaturanleitung gilt nicht für alle Kabel. Sehen Sie sich um: Ihre verschiedenen Kabel sind verschieden dick, versorgen Geräte mit unterschiedlicher Spannung, sind teils direkt verbunden, können aber auch in Apparaturen eingesteckt werden. Grundsätzlich lassen sich drei Kategorien an Kabeln unterscheiden:

  • Kabel für Neupreise von bis zu 25 Euro: Sie verbinden Ihren MP3-Player für die tägliche Joggingrunde mit nur wenigen Gramm schweren In-ear-Kopfhörern oder laden Ihr Telefon mit einem USB-Ladekabel auf? In diesen Fällen lohnt sich der Aufwand nicht – stattdessen aber der Blick zu Allekabel.de, bei denen Sie aufgrund der großen Auswahl mit Sicherheit finden, was Sie suchen.
  • Schwachstromkabel mit Spannungen unter 50 Volt: Diese finden Sie an Geräten wie großen Headsets oder Netzteilen. Aufgrund ihrer relativ geringen Spannung sind Sie hier keinem gefährlichen elektrischen Schlag ausgesetzt. Ganz im Gegensatz zu
  • 230-Volt-Netzstecker: Nur mit der vollen Leistung aus Ihrer Haushaltssteckdose verrichten Stichsäge, Staubsauger und Co. ihren Dienst. Sind die Geräte mit den Steckern komplett verschweißt und können nicht geöffnet werden, ist eine Reparatur nicht möglich. In allen anderen Fällen gilt zur Gefahrenminimierung die höchste Sicherheitsstufe!

Hinweis: Sind Sie unsicher, um welche Stromstärke es sich bei Ihrem defekten Kabel handelt, suchen Sie seine Außenseite nach einem entsprechenden Aufdruck ab. In vielen Fällen ersehen Sie die Angabe, die zwischen 12 Volt und 230 Volt liegt.

4. Anleitung: In wenigen Schritten zum Erfolg

Haben Sie sich für eine Reparatur entschieden, kann es losgehen. Befolgen Sie folgende Anleitung:

4.1 Erste Anzeichen beachten

Frühzeitiges Handeln ist auch bei einem Kabelbruch gefragt. Die ersten Anzeichen machen sich in Form eines Wackelkontakts bemerkbar. Sobald die Verbindung nicht mehr flüssig und permanent fehlerfrei gewährleistet ist, beginnen Sie mit der Untersuchung des Kabels.

Merke! Je früher Sie den Defekt beheben, desto größter sind die Aussichten auf eine erfolgreiche Reparatur. Bei einem Kopfhörer beispielweise erkennen Sie Wackelkontakt ziemlich schnell, wenn der Ton plötzlich kleinere Aussetzer hat. Beginnen Sie dann sofort damit, den Kopfhörer zu reparieren.

4.2 Wo liegt des Pudels Kern?

Tasten Sie das Kabel in seiner gesamten Länge mit Ihren Händen ab, sehen Sie es sich ganz genau an. Auch als Laie wird Ihnen ein Knick, eine Verdrehung, eine Erhebung oder etwas anderes Ungewöhnliches sogleich ins Auge fallen. Ist die Bruchstelle schon weiter vorangeschritten, kann bereits die Isolierung beschädigt sein. Ist auf Anhieb nichts ersichtlich, ziehen Sie ein wenig an den Adern – oft lässt sich dadurch der Defekt ausfindig machen.

Achtung! Bevor es an die Reparatur geht, gilt: Ihre Sicherheit steht an erster Stelle! Dies gilt vor allem für eine Bearbeitung von Starkstromkabeln, für die Sie im Vorfeld unbedingt alle Sicherungen ausschalten oder Steckverbindungen ziehen sollten.

4.3 Den Defekt reparieren

Es ist wie bei vielen anderen Dingen, die Sie nicht benötigen: Sie trennen sich von ihnen. Bei einem Kabelbruch heißt dies: Sie müssen die fehlerhafte Stelle herausschneiden und die jeweiligen neuen Kabelenden wieder miteinander verbinden. Dabei sollten Sie unbedingt darauf achten, alle Adern mit einem sauberen Schritt voneinander zu trennen, die Enden des Kabels gut sichtbar freizulegen und gleichmäßig mithilfe einer Spezialstange zu isolieren. Die weitere Vorgehensweise richtet sich nach der Art Ihres Kabels:

Je nach Kabeltyp und Art des Kabelbruchs kommen unterschiedliche Methoden zum Einsatz.

4.4 Schwachstromkabel: Verlöten oder Crimpen

Bei einem Schwachstromkabel haben Sie die Wahl zwischen einer Verlötung und einem Crimpen. Bei beiden Methoden müssen Sie die freigelegten Adern entsprechend ihrer farblichen Ummantelung miteinander verbinden.

  • Stromkabel verlöten

Für diese Reparatur benötigen Sie Lot sowie einen Lötkolben. Einmal mit diesem erhitzt, tragen Sie das Lot auf die Enden der betroffenen Kupferadern auf und legen sie sodann übereinander. Nach einer Weile ist das Lötzinn erkaltet und die Kabelenden sind ab diesem Moment fest miteinander verklebt.

Für eine besonders gute Isolierung können Sie optional noch einen Schrumpfschlauch über der betroffenen Lötstelle erhitzen und den Schlauch so nochmals weiter zusammenziehen. 

  • Stromkabel crimpen

Gegenüber dem Lötvorgang hat das sogenannte Crimpen oder auch Quetschen den Vorteil, besonders robust und damit nach der Reparatur noch länger haltbar zu sein. 

Auch hier kommen Sie nicht ohne Spezialwerkzeug aus: Legen Sie sich Rundsteckhülsen, Rundstecker und eine Crimpzange zurecht. Stecken Sie die Quetsch-Steckverbinder nun auf die freiliegenden Enden der Kabeladern, quetschen Sie sie mit der Crimpzange möglichst fest und stecken Sie schließlich Stecker und Hülse zusammen. 

4.5 Starkstromkabel: äußerste Vorsicht geboten

Im Gegensatz zu Schwachstromkabeln sollten Sie bei einer Spannung von 230 Volt auf keinen Fall einen Lötkolben ansetzen oder zu einer Crimpzange greifen. Auch der Einsatz von Lüsterklemmen ist aus Sicherheitsgründen tabu. Hier bleibt Ihnen nur, das abgeschnittene Kabel neu an den Stecker oder das betroffene Gerät anzuschließen. Nutzen Sie dazu Abzweigdosen oder sogenannte Verbindungsmuffen, erkundigen Sie sich vor Ihrem Erwerb allerdings beim Hersteller über den möglichen Einsatz auch bei nicht fest verlegten Leitungen. Arbeiten Sie beim Neuanschluss mit maximaler Präzision, um eine langfristige Haltbarkeit der reparierten Stelle an Ihrem defekten Kabel sicherzustellen.

5. Altgeräte und Elektroschrott richtig entsorgen

Sollte es mit der Reparatur doch nicht klappen, müssen Sie das Gerät entsorgen. Achten Sie dabei aber unbedingt darauf, dass Elektroschrott nicht im Hausmüll entsorgt wird. Kabeln und Elektroteile sowie Leuchtmittel werden oft mit seltenen und wertvollen Rohstoffen wie Kupfer oder Aluminium hergestellt. Daneben befinden sich oft auch giftige Stoffe in Elektrogeräten. Daher müssen nicht reparierte, defekte Geräte korrekt und sicher entsorgt und gegebenenfalls recycelt werden. In der Regel können Sie Elektroschrott beim Händler zurückgeben. Wenn sich aber ein Online Shop verweigert, Geräte zum Entsorgen anzunehmen, wird er Ihnen in der Regel eine Sammelstelle benennen. Wie das funktioniert und worauf Sie generell bei der Entsorgung achten sollten, erklärt die Verbraucherzentrale.

66 Bewertungen

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne Ø 3,77
Kabelbruch: So können Sie ihn reparieren
Loading...

Hinterlasse eine Antwort

(wird nicht veröffentlicht)

Nutzungsrichtlinien beachten