Microsoft hat am 02.10.2018 mit dem Windows 10 Oktober Update 2018 auf Version 1809 nun das sechste Funktionsupdate seit der ersten Version von Windows 10 im Juli 2015 veröffentlicht, dann wegen Fehler wieder zurückgezogen und nun erneut veröffentlicht. Wie die bisherigen Featureupdates bringt auch die Aktualisierung auf Version 1809 einige Neuerungen, die wir in dem folgenden Artikel vorstellen.
Weiterlesen »
Artikel tagged: Windows 10
Wenngleich etwas verspätet, rollt Microsoft ab dem 08. Mai 2018 wieder ein Feature-Upgrade für Windows 10 auf Version 1803 aus. Die zunächst unter dem unter dem Namen „Spring Creators Update“ bekannte Aktualisierung, welche nach der Verzögerung nun unter dem Namen Windows 10 April 2018 Update bringt vor allem Facelifting, aber auch einige Neuerungen, welche wir in diesem Artikel näher vorstellen.
Nun hat Microsoft einen Termin genannt: Das Windows 10 April 2018 Update, vormals unter dem Namen Spring Creators Update bekannt, erscheint am 30.04.2018 als Download und wird ab dem 08.05.2018 in Wellen über Windows Update verteilt.
Nach Informationen von Netzwerktotal könnte das verschobene Spring Creators Update nun zum Microsoft Patchday am 08.05.2018 erscheinen. Zudem wird auch spekuliert, ob die Version Microsoft Windows 10 Version 1804 genannt wird, da Einträge im Microsoft Update Catalog darauf hindeuten. Warten wir es einfach ab.
Das nächste Feature-Upgrade von Windows 10 auf Version 1803 könnte statt Spring Creators Update nun den Namen Windows 10 April 2018 Update tragen. In einem Videofeed zur WinHEC 2018 hat Microsoft im Intro diesen Namen verwendet und - wie schon lange vermutet - hier als Release tatsächlich den 10. April 2018 genannt. Damit dürfte klar sein, dass ein größerer Bug im Build 17133 die Ausrollung stoppte. Wann mit der finalen Fassung des neue Feature-Upgrades nun gerechnet werden kann ist unklar, könnte sich aber bis in den Mai verschieben.
Microsoft bietet nun ein Tool mit dem Namen SetupDiag an, welches die Protokolldateien fehlgeschlagener Windows 10 Upgrades untersucht und auswertet. Die Bedienung erfolgt aber über die Kommandozeile als Administrator und ist für wenig versierte Anwender nicht sehr trivial, so dass man die erklärende Beschreibung beim Download genau studieren sollte. Nach der Analyse gibt das SetupDiag die Datei SetupDiag_Datum.log in dem Ordner aus, wo auch die SetupDiag liegt.
Eigentlich war von der Netzgemeinde erwartet worden, dass Microsoft zusammen mit dem Patchday für April 2018 das neue Spring Creators Update ausrollt. Daraus ist leider nichts geworden, da kurz vor dem finalen Release noch ein so schwerer Fehler in Build 17133.1 des Spring Creators Update gefunden wurde, dass Microsoft die Verteilung aussetzte und eine geänderte Fassung auf Version 17133.73 wieder erst an Insider verteilt. Für Nutzer des Builds 17133.1 gibt es ein Update. Weiterlesen »
Eigentlich waren sich alle Fachportale einig, dass zum 10.04.2018 das nächste Feature Upgrade für Windows 10 auf Version 1803 erscheint, welches auch als Spring Creators Update bekannt ist. Aus dem wurde aber nichts. Obwohl die finale Fassung bereits an Insider verteilt wurde, stoppt Microsoft noch die Verteilung an jedermann. Grund hierfür nach Auskunft von Windows Central ein schwerwiegender Bug im aktuellen Build 17133.1 des Spring Creators Updates. Es darf aber erwartet werden, dass Microsoft das Problem zeitnah behebt und das Update auf dem bisherigen Weg verteilt. Wir werden in Kürze über die finale Fassung ausführlich berichten.
Microsoft hat in einem Blogbeitrag nun bestätigt, dass im April 2018 ein neues Feature Upgrade für Windows 10 erscheint, welches derzeit noch als "Redstone 4" an Insider ausgeliefert wird. Das "Spring Creators Update" wird dann die Versionsnummer 1803 tragen. Wir stellen die finale Fassung zeitnah in einem ausführlichen Review vor.
Microsoft hat in einem Blogbeitrag mitgeteilt, dass Windows 10 S in Kürze in allen Windows-Editionen enthalten sein wird und als eigenständige Edition verschwindet. Der Anwender kann dann jeweils ohne Upgradekosten entscheiden, ober er weiterhin den S Mode in Windows 10 nutzen möchte oder auf die normale Edition von Windows 10 wechselt.
Noch immer bietet Microsoft die Möglichkeit, kostenlos auf Windows 10 zu aktualisieren. Der Weg dahin ist aber unterschiedlich. Neben einem Upgrade des bestehenden Windows oder völliger Neuinstallation bietet Microsoft auch die Möglichkeit, Windows 10 zu einem bestehenden Windows ergänzend zu installieren. Wir stellen in dieser Anleitung alle drei Möglichkeiten näher vor.
Weiterlesen »
Bisher konnten Anwender von Windows 7 oder Windows 8.x, welche auf Hilfstechnologien angewiesen sind, kostenlos auf Windows 10 upgraden. Diese Möglichkeit läuft zum 31.12.2017 aus, wie auf den englischen Seiten zum kostenlosen Upgrade nachzulesen ist. Da Microsoft in seiner FAQ weder näher definiert welche Hilfstechnologien genau gemeint sind noch einen Nachweis fordert, kann auf diesem Wege noch bis zum Jahresende ein Upgrade auf Windows 10 durchgeführt werden.
Seit dem 17.10.2017 liefert Microsoft Windows 10 Fall Creators Update, vormals unter dem Codenamen Redstone 3 bekannt, mit der Versionsnummer 1709 aus. Was das Feature-Upgrade an Neuigkeiten bringt, wie man sofort das Upgrade herunterlädt und installiert, klärt unser folgender Ratgeber.
Seit dem 17.10.2017 verteilt Microsoft das Fall Creators Update. Die Anwender können dieses aber noch nicht bei Microsoft direkt problemlos herunterladen, da das Windows 10 Media Creation Tool zwar schon in neuerer Version vorliegt, der Link auf der Downloadseite von Windows 10 aber auf eine alte Fassung verlinkt, welche dann auf eine neuere Version aufmerksam macht, dies aber noch nicht zum Download gibt. Dafür funktioniert schon das Inplace-Upgrade über ein bestehendes Windows mit dem Tool hinter "Jetzt aktualisieren".
Weiteres zum Windows 10 Fall Creators Update lesen Sie am Mittwoch auf WinTotal.
Entgegen bisheriger Vermutungen kommt das Windows 10 Fall Creators Update (eigentlich als Version 1709) am 17.10.2017. Dies hat Microsoft in einem Blogbeitrag bekanntgegeben. Der gleiche Termin wurde auch auf der IFA bekannt. Da das Update sicher wieder in Wellen verteilt wird, dürften nicht alle Anwender sofort in den Genuss kommen, die neuen Features zu testen. Wir werden zum Launch über das Update und die Installationsmöglichkeiten berichten.
Nach Windows 10 S, welches nur Apps aus dem Store ausführen kann, hat Microsoft nun eine weitere Edition von Windows 10 bekanntgegeben: Windows 10 Pro for Workstations bietet erweiterten Hardware-Support wie Unterstützung neuer Intel- und AMD-CPUs, 4 statt bisher 2 echter CPUs, RAM bis 6 TByte sowie das Resilient File System (ReFS) und einige weitere Neuerungen. Windows 10 Pro for Workstations soll im Rahmen des Fall Creators Update im Herbst 2017 verfügbar sein.
Anlässlich der Veranstaltung #MicrosoftEDU hat Microsoft neue Hardware sowie eine spezielle Variante von Windows 10 vorgestellt, welche sich klar gegen ChromeOS richtet. Das neue Windows ist wegen geringer Lizenzgebühren gezielt ein Angebot für Rechner im unteren Preissegment, könnte daher schon bald auf vielen Einsteiger-Rechnern zu finden sein. Damit man keine böse Überraschung erlebt, hier ein paar Fakten zu Windows 10 S.
Anlässlich der hauseigenen Entwicklerkonferenz Build 2017 hat Microsoft viele Neuigkeiten zum kommenden Fall Creators Update für Windows 10 bekanntgegeben. Aber nicht nur das.
Weiterlesen »
Seit dem 11. April 2017 wird das Windows 10 Creators Update mit Version 1703 über Windows Update verteilt. In dem folgenden Artikel erklären wir, wie Sie schnell an das Update kommen, wie man es als ISO-Datei herunterladen kann und was es beim Installieren zu beachten gibt.
Wenngleich Probleme mit Windows Update unter Windows 10 weitaus seltener vorkommen, als dies noch z.B. bei Windows 7 der Fall war, gibt es auch hier brauchbare Hausmittel, ein zickendes Windows Update wieder flott zu bekommen.
Microsoft führt mit Windows 10 den Weg des Vorgänger Windows 8 weiter. So wurden die verschiedenen Funktionen dahin gehend erweitert, dass sich die Desktop- und Tablet-Nutzung mehr annähern. Die Schnittmengen wurden verbessert, um sich auf beiden Versionen schnell und problemlos zurechtzufinden. Im Folgenden werden drei nützliche Tipps vorgestellt, die die Bedienung von Windows 10 sehr viel erleichtern können.
Weiterlesen »
Bei Hardwareproblemen aller Art ist der Gerätemanager von Windows erster Anlaufpunkt. Er bietet weitaus mehr Möglichkeiten, als sich zunächst erschließen. Wir geben in diesem kleinen Artikel Hilfestellung zu den Features und Möglichkeiten, zum Identifizieren von unbekannter Hardware oder zur Verhinderung eines Treiberwechsels durch Windows (10). Weiterlesen »
Bisher war ein Microsoft-Konto erforderlich, um Apps - selbst kostenlose - aus dem Windows- 0-Store zu beziehen. Seit der Build-Nummer 14393.447 von Windows 10 ist für den Download von kostenlosen Apps nun kein Microsoft-Konto mehr notwendig. Dies gilt allerdings nur für Apps ohne eine Altersfreigabe ab 16 oder 18 Jahren.
Trotz der Ankündigung von Microsoft, dass nach Ablauf des ersten Jahres nach Einführung von Windows 10 das Upgrade nicht mehr kostenlos ist, bietet Microsoft weiterhin diese Möglichkeit, wenn auch etwas versteckt.
Weiterlesen »
In unserem Artikel Systemwiederherstellung und Zurücksetzen unter Windows 10 haben wir uns mit der Systemwiederherstellung, Wiederherstellungspunkte und dem Zurücksetzen des Systems auseinandergesetzt. Dabei bietet Windows aber mit den erweiterten Startoptionen noch mehr Möglichkeiten, welche seit Windows 8.x sogar nochmals gewachsen sind.
Weiterlesen »
Bereits seit Windows 7 bietet das Betriebssystem mehrere Schutzmechanismen, welche mit Windows 8.x und Windows 10 weiter ausgebaut und verfeinert wurden. Wir stellen die Systemwiederherstellung über Wiederherstellungspunkte oder ein Systemabbild sowie das Zurücksetzen von Windows 10 näher vor. Der Artikel ist im Grunde auch für Windows 7 und Windows 8.x geeignet. Weiterlesen »
Nach dem Desaster zum kumulativen Upate KB3194496 für Windows 10, tut sich nun was. Zum einen hat Microsoft ein Script eröffentlicht, welches Installationsprobleme des Updates KB3194496 auf Build 14393.222 behebt. Zum anderen bietet Microsoft unter KB3197356 ein neues, kumulatives Update für Windows 10 an, welches auch auf den Build 14393.222 aktualisiert. Das Update ist aber derzeit nur über den direkten Download (mit dem Internet Explorer) im Microsoft Update Catalog verfügbar. Die direkten Downloadlinks zur manuellen Installation lauten: windows10.0-kb3197356-x64.msu 760 MB und windows10.0-kb3197356-x86.msu 404 MB.
Das beliebte Media Center KODI ist nun auch als Windows-App kostenlos verfügbar und glänzt - trotz Beta-Status - bereits mit einem erheblichen Funktionsumfang.
Eine der häufigsten Suchen auf WinTotal ist „dvd player windows 10 kostenlos“. Grund dafür ist die Entscheidung von Microsoft, auch in Windows 10 keine direkte Unterstützung für DVD (und Blu-Ray) anzubieten. Wir stellen einige kostenlose Lösungen vor, um auch unter Windows 10 weiterhin DVDs oder Blu-Rays abzuspielen.
Weiterlesen »
Microsoft verteilt erneut unter KB3194496ein Update für Windows 10 auf Build 14393.222. Zu den Verbesserungen zählen zahlreiche Fixes, welche im Changelog zusammengefasst sind. In Foren ist erneut zu lesen, dass das Update bei der Installation Probleme macht und ewig hängt. Wir raten hier zu Geduld, da sich nach längerer Wartezeit oft doch noch was tut.
Mit dem Anniversary Update hat Microsoft auch die Möglichkeit der Aktivierung von Lizenzen geändert, was vor allem bei einer Neuinstallation von Windows 10, ggf. auf anderer Hardware von Interesse ist. Wir stellen den Ablauf im Detail vor.
Weiterlesen »
Wer viel mit verschiedenen Programmen gleichzeitig arbeitet, kennt das Problem: Auf dem Desktop ist irgendwie nie genug Platz, selbst wenn man zwei Monitore in Benutzung hat. Mit den virtuellen Desktops bietet Microsoft aber eine durchaus praktische Lösung für das Problem, wenngleich wir noch einige Funktionen vermissen. Wir stellen die Windows 10-Funktion „virtuelle Desktops“ etwas genauer vor.
Weiterlesen »
Mit dem Anniversary Update auf Version 1607 von Windows 10 konnte Cortana für die Suche zunächst nicht mehr abgeschaltet werden und führte für jede Suchanfrage auch eine Onlinesuche durch. Mit dem August-Update KB3176495 hat Micosoft aber Cortana wieder entschärft.
Weiterlesen »
Microsoft hat sein Versprechen wahr gemacht und pünktlich zum 02.08.2016 das „Jubiläums-Update“ von Windows 10 final veröffentlicht, welches Windows 10 auf die Version 1607 hebt und auch als „Redstone“ bezeichnet wurde. Wie man zeitnah an das Update kommt, es installiert und vor allem, was es an Neuigkeiten bietet, klärt der folgende Artikel.
Weiterlesen »
Nun sind auch die ISO-Dateien von Windows 10 Version 1607 in deutscher Sprache auf dem Microsoft-Server aufgetaucht und finden sich auf der ISO-Downloadseite.
Im Zuge des Anniversary Updates hat Microsoft nicht nur die 90 Tage-Testversion von Windows 10 Enterprise auf die aktuelle Version gehoben, sondern auch das Windows 10 Media Creation Tool und das Windows SDK für Version 1607 aktualisiert.
Microsoft bietet aktuell vom Windows-Experten und Journalist Ed Bott das E-Book "Windows 10 IT Pro Essentials Support Secrets" kostenlos zum Download an. Der englische Titel führt bietet eine Einführung in den Aufbau von Windows 10 und erklärt, wie das Betriebssystem funktioniert. Zudem erfahren Sie, wie Windows sicher bleibt und personalisiert wird.
Noch bis zum 29.07.2016 läuft die Frist, in der Nutzer von Windows 7 oder Windows 8.x kostenlos auf Windows 10 upgraden können. Auch wer aktuell nicht plant, Windows 10 als primäres Betriebssystem einzusetzen, sollte sich das Angebot nicht entgehen lassen. In dem folgenden Artikel geben wir Hilfestellung für Umstiegswillige und Umstiegsmuffel rund um das Angebot und Wege, dieses in Anspruch zu nehmen. Weiterlesen »
Noch bis Ende Juli 2016 können Besitzer von Windows 7 oder Windows 8.x kostenlose auf Windows 10 upgraden. Gerade für Windows 7-Nutzer ändert sich aber Wesentliches in Bedienung und Funktionalität. Um den Umsteigern die Angst zu nehmen, hat Microsoft eine Umstiegshilfe als PDF veröffentlicht, welcher übersichtlich und knapp alle Änderungen von Windows 7 auf Windows 10 beschreibt.
Was sich in den letzten Tagen bereits angekündigt hat, wurde nun von Microsoft bestätigt: Das "Anniversary Update" für Windows 10 kommt mit der Versionsnummer 1607 und wird ab dem 2. August 2016 bereitgestellt. Wie bereits das erste Herbst-Upgrade 1511 von Windows 10 dürfte auch das Anniversary Update wieder einige wesentliche Neuerungen für Windows 10 bringen, die wir dann im Detail vorstellen. Bildquelle: Microsoft