3D-Brille Test 2024

Die besten 3D-Brillen im Vergleich.

Das Wichtigste in Kürze
  • 3D-Brillen erlauben eine räumliche Wahrnehmung von Filmen und Videos, in den eigenen vier Wänden ebenso wie im Schulungsraum oder beim Gaming, mit 3D-Fernseher oder 3D-Beamer.
  • Welchen Typ von 3D-Brille Sie benötigen, hängt von der Art des Bildschirms oder Projektors ab. Technisch unterscheiden sich die 3D Shutterbrille und die passive Polarisationsbrille, die vor allem beim 3D-Fernsehen und im Kino zum Einsatz kommt.
  • Die aktive Shutterbrille benötigt Batterien oder einen Akku und ist deshalb schwerer als die passive 3D-Brille. Nicht jede Brille ist mit jedem Bildschirm oder Projektor kompatibel.

3d brille test

Um dreidimensionale Filme, Spiele oder Präsentationen betrachten zu können, ist eine 3D-Brille erforderlich. Auch wenn die neue Kinotechnologie für „Avatar 2“ erstmals Filmspaß ohne 3D-Videobrille verspricht, sind die Hersteller für multimediales Home Entertainment noch lange nicht soweit. Wer hautnah an den Schauspielern oder im Spielgeschehen dabei sein möchte, muss eine 3D-Brille kaufen.

Im Folgenden lernen Sie die unterschiedlichen Technologien hinter der 3D-Brille kennen und erfahren, welche 3D-Brillen in Tests besonders gut abgeschnitten haben. Unser Ratgeber zeigt Ihnen außerdem, welche Art von 3D-Brillen für Spiele überzeugen kann.

1. Wie funktioniert die 3D-Brille?

Räumliches Sehen wird dadurch möglich, dass unsere beiden Augen die Welt jeweils aus einem anderen Blickwinkel sehen. Aufgrund des unterschiedlichen Abstands zum betrachteten Objekt sendet jedes Auge ein leicht verändertes Signal an das Gehirn. Dieses fügt die verschiedenen Eindrücke anschließend zu einem räumlichen Bild zusammen.

Jede 3D-Brille – für Kino, Projektor oder Fernseher – muss also zwei unterschiedliche Bilder erzeugen und so darstellen, dass unser Gehirn sie als dreidimensional wahrnimmt. Um diese Illusion zu erwecken, haben sich in der Unterhaltungselektronik zwei Verfahren etabliert: Die Polarisationstechnik und die Shutter-Technologie, für die der Zuschauer jeweils eine spezielle 3D-Brille benötigt.

Die aktive 3D-Brille mit Shutter (engl. für Verschluss) ist vor allem im Heimkino beliebt, da momentan alle Beamer mit dieser Technik arbeiten. Im Kino wird der 3D-Effekt mittels Polarisationstechnik erzeugt. Auch 3D-Fernseher wurden mit polarisierter Lichtquelle hergestellt. Der Marktanteil ist jedoch gering.

1.1. Polarisationstechnik für das Heimkino

polarisations 3d brille
Die Polarisations-3D-Brillen kennen wir vor allem aus dem Kino.

Einige 3D-Fernseher nutzen die im Kino gebräuchliche Polarisationstechnik, bei der unterschiedliche Bilder für das rechte und linke Auge erzeugt werden. Ein Filter im Fernseher oder Projektor überträgt („polarisiert“) die Signale für jedes Auge getrennt, entweder linear in Zeilen angeordnet oder zirkular. Durch die 3D-Brille nimmt der Betrachter beide Bilder gleichzeitig wahr.

Die Polarisation wird auch als passive 3D-Technologie bezeichnet. Damit ein dreidimensionaler Eindruck entsteht, muss die 3D-Brille exakt zum Polarisationsverfahren passen und die versetzen Bilder separat an das Gehirn weiterleiten. Erfolgt die Polarisation zeilenweise, kann beispielsweise der 3D-Effekt bei einer Neigung des Kopfes nachlassen.

1.2. Shutter-Technologie für 3D Beamer

shutter technologie
Die Shutter-Technologie ist die gängigste Variante für das Heimkino.

Bei der Shutter-Technologie empfängt der Zuschauer abwechselnd Bilder nur für das rechte und das linke Auge. Die ersten 3D-Fernseher arbeiteten nach diesem Prinzip und heute ist es das gängige Verfahren in 3D-Beamern. Damit das Gehirn eine dreidimensionale Struktur wahrnimmt, muss die 3D-Brille synchron das jeweilige Glas durchlässig schalten und das andere verdunkeln. Aus diesem Grund wird sie „aktive 3D-Brille“ oder „Active Shutter Brille“ genannt.

Die Steuerung der Klappen in der 3D-Shutterbrille erfolgt elektronisch. Im Vergleich zur 3D-Brille mit Polarisation muss die Shutterbrille mit einer Energiequelle verbunden sein . Zur Wahl stehen Modelle mit Batterien oder Akku. Die Synchronisation von 3D-Bild und Brille erfolgt meist via Bluetooth, teilweise auch mittels Infrarotsender oder das DLP-Link-Verfahren.

Tipp: Die unterschiedlichen Technologien sind auch im Preis spürbar. Günstige 3D-Brillen für Polarisationstechnik sind beispielsweise ab wenigen Euro zu haben, hochwertige Modelle wie Sony 3D Brillen oder Panasonic 3D Brillen mit Shutter kosten zwischen 20 Euro und 60 Euro. Die obere Preisklasse überschreitet die 100 Euro-Marke.

1.3. Polarisation oder Shutter? Technologien von 3D-Brillen im Vergleich

Die Auswahl einer 3D-Brille ist abhängig vom verwendeten Fernseher oder Projektor. Mittlerweile kommen Shutterbrillen bei nahezu allen Geräten zum Einsatz. Entsprechend groß ist das Angebot, wenn Sie eine 3D-Brille kaufen wollen. Aber bei IMAX-3D-Vorführungen im Kino werden auch noch Polfilterbrillen eingesetzt. Unsere Kaufberatung stellt Ihnen deshalb beide Typen von 3D Brillen im Vergleich vor.

Brillen-Typ Beschreibung
Polarisationsbrille
polarisationsbrille
Sehr leicht
Niedriger Preis
Kein Flimmereffekt
Bildqualität hängt von Kopfhaltung ab
Aus der Nähe können Details ausfransen
Shutter-Brille
shutter brille
Jedes Auge erhält volle Auflösung
Auch aus der Nähe gestochen scharf
Bildschärfe unabhängig von Kopfhaltung
Höherer Preis
Flimmer-Effekt möglich (kann epileptische Anfälle auslösen)

2. 3D-Brille für Virtual Reality: Ist das noch Film oder schon Realität?

Technik erklärt: Virtual Reality 3D Brille

Bei teuren 3D VR-Brillen befindet sich das Display bereits im Gehäuse der Brille. Der Betrachter blickt durch zwei Linsen auf den integrierten Bildschirm. Für 3D-Effekte trennt eine Software die Signale für das rechte und linke Auge. Günstige Modelle verfügen über kein Display. Die dreidimensionalen Inhalte erhalten Sie, indem Sie ein Handy in die 3D-Brille einlegen. Smartphones werden so zum Abspielgerät für 360°-Präsentationen und Videos, die die 3D-Brille per App steuern.

Wer einmal die neueste Xbox oder Playstation von Sony mit 3D-Brille genutzt hat, weiß, wie faszinierend dreidimensionales Gaming sein kann. Auch die Anzahl von 3D-Online-Spielen nimmt rasant zu. Speziell entwickelte 3D Brillen für Spiele gibt es etwa von Nvidia (3D Vision für HDTV-Displays mit DLP und 120 Hz LCD-Bildschirme). Auch Blu-ray-3D-Filme können Sie damit in Full-HD-Qualität schauen.

Noch tiefer taucht der Betrachter mit einer 3D VR-Brille in die Spielwelt ein. Sony bietet beispielsweise für die PS4 eine 3D-Brille, die lebensechtes Spielvergnügen ohne Bildflackern verspricht. Ein integriertes HD Display sorgt in der 3D-Brille von Sony für gestochen scharfe Bilder und soll auch bei rasanten Actiongames keine Bewegungsunschärfe aufweisen. Lenovo hat für Gamer eine Mixed-Reality-Brille entwickelt. Mittels eines Schalters kann der Betrachter hier zwischen der realen und der virtuellen Welt wechseln.
Einen kurzen Ausblick auf die Entwicklung der 3D-VR-Brillen liefert Stiftung Warentest.

3. Worauf ist beim Kauf einer 3D-Brille zu achten?

Brillen für die dritte Dimension gibt es viele. Für ungetrübtes Kinoerlebnis und authentisches Spielvergnügen kommt es vor allem auf die Bildqualität an. Aber auch Tragekomfort und Anwenderfreundlichkeit entscheiden, welches Modell der Nutzer als beste 3D-Brille bewertet. Auf diese Details sollten Sie beim 3D Brillen-Vergleich achten:

3.1. Präzise synchronisiert: Bluetooth und Infrarot

Die 3D-Brille mit iPhone und die 3D VR-Brille vereinen Abspielgerät und Empfänger in einem Gehäuse. Viele DLP-Beamer steuern die 3D-Brille über einen Lichtblitz im Farbrad an (DLP-Link oder Weißimpulsverfahren).

3d brille bluetooth
Verbunden werden die 3D-Brillen via Bluetooth oder Infrarot.

Die 3D-Shutterbrille dagegen muss aktiv von einem Sender angesteuert werden, um sich mit Projektor oder Fernseher verbinden. Nur durch eine präzise Synchronisation ist gewährleistet, dass die Brillengläser sich in der richtigen Frequenz umschalten.

Die meisten Hersteller synchronisieren Beamer und 3D-Brille via Bluetooth. Epson 3D-Brillen und Panasonic 3D-Brillen setzen beispielsweise auf diese kabellose Verbindung. Bei Fernsehern ist vielfach noch die Infrarot-Technik verbreitet. 3D-Brillen von Sony sind im 3D Brillen-Vergleich 2024 mit beiden Technologien vertreten. Außerdem gibt es universell einsetzbare 3D-Brillen, die das Infrarotlicht vom TV in Funksignale umwandeln.

Tipp: Wenn Sie eine möglichst reibungslose Verbindung wünschen, ist es ratsam, Abspielgerät und 3D-Brille von derselben Marke zu wählen. Eine Samsung 3D-Brille ist zum Beispiel speziell für Samsung-Geräte konzipiert.

3.1.1. Vor- und Nachteile von Bluetooth

Bluetooth ist ein bewährtes Verfahren zur Kurzstrecken-Kommunikation zwischen Sende- und Empfangsgeräten im Home Entertainment. Der Hauptgrund, dass die Hersteller ihre Smartphones, Kopfhörer und 3D-Brillen mit Bluetooth ausrüsten, liegt in der hohen Bewegungsfreiheit. Der Zusatz „RF“ steht zudem für eine besonders einfache Konfiguration.

  • Hohe Reichweite
  • Hohe Signalstärke
  • Einfache Handhabung
  • Abspielgerät benötigt Bluetooth-Modul
3.1.2. Vor- und Nachteile von Infrarot

Wie bei der Bluetooth-Brille wird die Synchronisation zum Projektor auch bei Infrarot-Brillen meist mit einem seitlich angebrachten Knopf hergestellt. Bei einer Entfernung von wenigen Metern und stetem Sichtkontakt funktioniert die Infrarot-3D-Brille sehr zuverlässig. Falls Kinder oder andere Zuschauer den Übertragungsweg kreuzen, kann sich die Synchronisation aber mitten im Filmvergnügen für einige Sekunden abschalten.

  • Kompatibel mit vielen Geräten
  • Leicht zu bedienen
  • Störanfälliger Übertragungsweg
  • Geringere Reichweite
  • Kann andere Infrarot-Geräte (z.B. Fernbedienung) stören

3.2. Große Unterschiede bei der Laufzeit

Die Batterien und Akkus in 3D-Shutterbrillen haben naturgemäß eine beschränkte Laufzeit. Praktische Tests mit 3D-Brillen offenbaren hier erhebliche Unterschiede. Einige Akku-Brillen brauchen bereits nach 30 Betriebsstunden frische Energie. Eine batteriebetriebene 3D-Brille von Sony wirbt mit 100 Stunden ungestörtem Spaß. Die unterschiedlichen Stromspender für 3D-Brillen im Vergleich:

Besonderheiten von Akkus
  • Höhere Anschaffungskosten für die Brille
  • Kein Kauf von Batterien nötig
  • Einfaches Aufladen über USB-Anschluss
Besonderheiten von Batterien
  • Niedrige Anschaffungskosten für die 3D-Brille
  • Lange Laufzeit zum vernünftigen Preis
  • Batteriewechsel ist in wenigen Sekunden erledigt
  • Knopfzellen müssen immer vorrätig sein

3.3. Das Gewicht – je leichter, desto bequemer

Im Vergleich zur 3D-Brille mit Handy sind Shutter- und Polfilter-Brillen wahre Leichtgewichte. Während Virtual Reality 3D-Brillen wie die Oculus Rift mit rund 450 bis 550 Gramm richtig schwer auf die Nase drücken, bringen die 3D-Brillen für Kino und Fernseher nur wenige Gramm auf die Waage.

3D-Brillen-Vergleichssieger in der Kategorie Gewicht sind die passiven Polfilter-Brillen, von denen viele nur 15 bis 20 Gramm schwer sind. Eine 24 Gramm leichte Shutterbrille für Einsteiger stammt von Samsung. Die 3D-Brille SSG-5150GB ist mit einem Preis von rund 20 Euro auch ideal als Gästebrille geeignet.

3.4. Der Tragekomfort – entscheidend ist die Passform

shutter 3d brillen
Shutter-3D-Brillen wiegen teilweise unter 30 Gramm und liegen damit nicht zu schwer auf.

Der Tragekomfort einer 3D-Brille hängt nicht nur vom Gewicht ab. Auch elastische Gelenkbügel und ein weich ausgeformtes Nasenteil können den Komfort erhöhen. So passt sich die Brille besser an die Kopfform an. Möchten Sie keine geschlossene 3D-Brille fürs iPhone erwerben, stellt sich auch die Frage nach einem seitlichen Lichtschutz. Ein umschließendes Design der 3D-Brille lässt keine störenden Lichtreflexe herein.

Jedes Gesicht ist anders. Wer 3D-Shutterbrillen im Vergleich sehen möchte, muss die Modelle deshalb richtig auf die Nase setzen. Unsere Empfehlung: Machen Sie einen aktiven 3D-Brillen-Test mit verschiedenen Modellen und vergleichen Sie dabei auch, wie groß Ihr Sichtfeld ist. Nur wenn Sie die gesamte Projektionsfläche im Blick haben, können Sie mehrere Stunden entspannt schauen.

4. Fragen und Antworten

4.1. Welches Modell eignet sich für Brillenträger?

Die gute Nachricht: Die Mehrheit der modernen 3D-Brillen lässt sich bequem über einer normalen Brille tragen. Welche 3D-Brillen für Brillenträger besonders gut geeignet sind, haben wir in unserem Vergleich extra hervorgehoben. Der Preis ist hierbei nicht maßgeblich: Auch günstige 3D-Brillen bieten eine angenehme Passform.

4.2. Welche Leistung braucht ein Beamer für 3D-Kino?

Für das dreidimensionale Filmvergnügen ist eine hohe Bildwiederholungsfrequenz erforderlich. Für 3D-Shutterbrillen gilt ein Fernseher oder 3D-Beamer mit einer Frequenz von 100 Hertz (Hz) als Minimum. Für realitätsnahes Heimkino wird 120 bis 160 Hz empfohlen. Mit einer Monitorfrequenz ab 240 Hz sind Sie für dreidimensionales Gaming gerüstet.

4.3. Muss ich zusätzlich einen Sender kaufen?

In hochwertigen Heimkino-Systemen müssen Sie keinen zusätzlichen Sender kaufen, da dieser schon im Beamer-Gehäuse integriert ist. Zum Epson 3D-Beamer können Sie beispielsweise Epson 3D-Brillen einfach dazukaufen. Bei Samsung 3D-Brillen und 3D-Brillen von Sony unterscheiden sich die technischen Ausführungen je nach Modell und Abspielgerät.

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (53 Bewertungen, Durchschnitt: 4,20 von 5)
Loading...