Lichtwecker Test 2023
Die besten Tageslichtwecker im Vergleich.
- Lichtwecker oder sogenannte Wake-up-Lights simulieren den natürlichen Sonnenaufgang. Sie machen sich den positiven Effekt von Licht auf den menschlichen Organismus zunutze und stellen dadurch eine besonders sanfte Weckmethode dar.
- Je heller ein Tageslichtwecker zum Ende des simulierten Sonnenaufgangs leuchtet, desto zuverlässiger wacht die schlafende Person auf. Empfehlenswert sind Wecker, die eine Lichtintensität von mindestens 200 Lux aufbringen.
- Je nach Modell verfügen Lichtwecker über verschiedene Musik- und Sound-Funktionen, Vibration, Radio, farbiges Licht und Lichtwechsel. Die Vielfalt der Funktionen eines Leuchtweckers gibt vor, wie gut er auf das persönliche Aufwachritual abgestimmt werden kann.
Dass Licht den menschlichen Organismus positiv beeinflussen kann, ist mittlerweile kein Geheimnis mehr. Immer wieder legen wissenschaftliche Studien die hohe Bedeutsamkeit von natürlichem Licht für Physis und Psyche nahe. Natürliches Licht verhilft zu guter Stimmung und macht uns leistungsstark. Fehlt Licht hingegen langfristig, reagiert der Mensch mit körperlichen und psychischen Symptomen.
Die Effekte des Sonnenlichts auf den Menschen sind vermutlich auf seine Vergangenheit zurückzuführen. Zu Beginn der Menschheitsgeschichte hielten sich unsere Vorfahren die meiste Zeit unter freiem Himmel auf, sodass sie das Abwechseln von Licht und Dunkelheit, Tag und Nacht unmittelbar miterlebten.
Alle Gewohnheiten – Essen, Umherziehen, Jagen, Schlafen – waren an diesen Rhythmus angepasst. Wissenschaftler nehmen an, dass wir Spuren dieser inneren Uhr, auch unter dem Begriff Biorhythmus bekannt, nach wie vor in uns tragen. Ein sogenannter Tageslichtwecker macht sich dies zunutze.
1. Lichtwecker: mit Licht sanfter in den Tag starten
Sanfter Wecker hemmt Melatoninproduktion:
Melatonin gilt gemeinhin als das Schlaf-Hormon. Es wird in der Zirbeldrüse des Gehirns gebildet und ist für unseren Tag-Nacht-Rhythmus verantwortlich. Die Produktion von Melatonin ist indirekt vom Tageslicht beeinflusst. Je mehr Tageslicht vorhanden ist, desto weniger Melatonin wird gebildet und umso wacher sind wir. Umgekehrt fördert Dunkelheit die Melatoninproduktion und wir werden schläfrig. Schlafprobleme, beeinträchtigte Gedächtnisfunktionen sowie die sogenannte Winterdepression werden auf Lichtmangel zurückgeführt.
Mit einem Lichtwecker profitieren Sie beim Aufwachen von der positiven Wirkung von Tageslicht. Diese Art Leuchtwecker mit langsam heller werdendem Licht simuliert den natürlichen Sonnenaufgang, sodass der Körper wie von allein aus dem Schlaf in den Wachheitszustand übergeht.
Abruptes Aufschrecken beim schrillen Weckerklingeln soll mit einem Tageslichtwecker der Vergangenheit angehören.
Ein Wecker mit Lichtfunktion kommt insbesondere für Personen infrage, die nur sehr schlecht aus dem Bett kommen und sich nach dem Aufstehen häufig wie gerädert fühlen. Sie können die Lichttherapie dafür verwenden, auf möglichst angenehme Art in den Tag zu starten und sich auf diese Weise besser auf die bevorstehenden Aufgaben vorzubereiten.

Besonders in den Herbst- und Wintermonaten, wenn es morgens noch stockdunkel ist, kann ein solcher Leuchtwecker eine sinnvolle Ergänzung zu einem gewöhnlichen Wecker mit Sound sein.
Bevor Sie einen Lichtwecker kaufen, sollte Ihnen jedoch eins bewusst sein: Ein Wecker, der den Sonnenaufgang simuliert, muss anders verwendet werden, als ein Radiowecker oder ein Smartphone mit Wecker-App.
Jeder, der schon einmal einen Tageslichtwecker-Test durchgeführt hat, wird gemerkt haben, dass ein solcher Wecker nicht zu einem bestimmten Zeitpunkt weckt, sondern über eine längere Zeitspanne.
Folglich kann es je nach Lichtempfindlichkeit vorkommen, dass man früher aufwacht als zur gewünschten Uhrzeit. Hier ist Experimentierfreudigkeit gefragt, bis man die richtige Einstellung für sich findet.
Schon gewusst? Ein Wecker mit Lichtfunktion eignet sich nicht nur als Wellness-Wecker, sondern auch als Wecker für Schwerhörigkeit. Schwerhörige und Taube benötigen aufgrund ihres eingeschränkten Hörvermögens meist eine Alternative zum nur hörbaren Radiowecker. Für sie kommen unter anderem Vibrationswecker, Lichtwecker oder andere Signalsysteme infrage. Diese Geräte verhelfen Hörgeschädigten zu mehr Selbstständigkeit in ihrem Alltag.
2. Tageslichtwecker-Typen: Die besten Lichtwecker bieten viele Möglichkeiten zur Individualisierung

Ob der Aufwachprozess als angenehm oder unangenehm empfunden wird, hängt von vielen Faktoren ab. Der wichtigste Faktor ist jedoch das persönliche Empfinden. Aus diesem Grund sollten Sie, wenn möglich, Leuchtwecker-Modelle ins Auge fassen, die viele Einstellungsmöglichkeiten bieten, um sie an die persönlichen Bedürfnisse anpassen zu können.
Günstige Lichtwecker bieten meist nur wenige Lichtintensitätsstufen, sodass die Übergänge von einigen Personen als hastig und störend empfunden werden. Darüber hinaus gibt es Lichtwecker mit Radio- oder anderen Sound-Funktionen, mit zusätzlicher Vibrationsfunktion oder farbigem Licht.
Je nach Zusatzfunktion können Leuchtwecker in verschiedene Kategorien unterteilt werden. In einem guten Lichtwecker-Test finden Sie die wichtigsten Tageslichtwecker-Typen im Überblick.
Im Folgenden finden Sie eine Tabelle, die Ihnen bei Ihrem eigenen Test von Lichtweckern behilflich sein kann.
Lichtwecker-Typ | Merkmale |
---|---|
Lichtwecker mit Radio
|
Lichtwecker mit integrierter Radiofunktion.
Für alle Personen, die morgens auf Musik oder Nachrichten nicht verzichten können. |
Lichtwecker mit Musik oder Sound-Effekten
|
Spielt zum Aufwecken Melodien oder angenehme Natur- und Tiergeräusche.
Optional Anschluss an das Handy durch USB oder Bluetooth möglich. |
Lichtwecker mit Vibration
|
Weckt durch Licht und Vibration
Für Hörgeschädigte entwickelt. |
2.1 App-Wecker: Sonnenaufgang im Handyformat
Statt eines Tageslichtweckers, der als „echtes“ Gerät neben dem Bett seinen Platz findet, können Sie auch eine Lichtwecker-App nutzen. Sowohl für Android als auch das iPhone stehen verschiedene App-Wecker zur Verfügung, die mit Licht arbeiten.
Wir haben für Sie die Vor- und Nachteile zusammengetragen – wägen Sie ab, ob eine solche App für Sie geeignet ist.
- platzsparend
- transportabel
- günstig
- geringe Leuchtkraft bei kleinem Bildschirm
- Das Handy in Bettnähe empfinden einige als störend
- mitunter hoher Akkuverbrauch
4. Wir beantworten häufig gestellte Fragen zu Tageslichtweckern
4.1 Wie gut sind Lichtwecker zum Aufwachen?
Lichtwecker mit LED, die mit mehr als 200 Lux leuchten, können Menschen recht zuverlässig auch aus Tiefschlafphasen wecken. Wer auf Nummer sicher gehen möchte oder einen besonders tiefen Schlaf hat, sollte nach Weckern mit zusätzlichem Weckton Ausschau halten.
Lichtwecker mit Radio kommen infrage, aber auch mit Naturgeräuschen oder dem klassischen Weckerklingeln. Lichtwecker mit Bluetooth-Funktionen können mit dem Handy verknüpft werden, sodass morgens die eigene Lieblingsmusik erklingt.
4.2 Wo kann man Lichtwecker kaufen?
Lichtwecker können Sie im Fachhandel für Elektrogeräte, bei vielen großen Online-Shops und sogar beim Discounter erwerben. So gibt es beispielsweise häufig Lichtwecker bei Tchibo im Angebot oder Lichtwecker von Sempre bei Aldi.
4.3 Gibt es Lichtwecker mit Wochenendfunktion?
Besonders praktisch sind Lichtwecker, bei denen unterschiedliche Aufstehzeiten gespeichert oder die am Wochenende komplett ausgeschaltet werden können. Lichtwecker mit Wochenendfunktion gibt es zum Beispiel von Beurer oder Philips.