Heimkinosystem Test 2024

Die besten Heimkinoanlagen im Vergleich.

Das Wichtigste in Kürze
  • Mit einer Heimkinoanlage wird Ihr Wohnzimmer per Knopfdruck zum Kino. Durch hohe Soundqualität sorgt sie für Blockbuster-Atmosphäre in Ihren vier Wänden.
  • Heimkinoanlagen zeichnen sich neben ihrer hochkarätigen Soundqualität durch eine benutzerfreundliche Anwendung aus.
  • Heimkino-Systeme sind für Räume vorgesehen. Im Freien verlieren Sie ihren Klang.

heimkinosystem test
In einer Zeit, in der Streaming-Portale mehr Auswahl als das Programmheft des Kinos bieten, fällt die Entscheidung immer öfter auf das persönliche Heimkino. Was dabei fehlt, ist das Kino-Erlebnis.

Das Besondere an der Kino Atmosphäre ist dabei, vollkommen in den Film, bewaffnet mit Popcorn und Nachos, einzutauchen. Heimkinoanlagen ermöglichen, dass Sie sich das Kino nach Hause holen und eine vergleichbare Soundqualität erschaffen.

Einige namenhafte Soundprofis wie Sony, Samsung, Panasonic und Co. haben sich dieser Herausforderung gestellt und bieten eine große Auswahl an Heimkino-Systemen an. Jedes System stellt dabei Mehrwerte bereit, die bei der individuellen Nutzung berücksichtigt werden müssen. In unserem Heimkinoanlagen-Vergleich 2024 führen wir Sie durch die verschiedenen Heimkinosystem-Typen und Nutzungsmöglichkeiten, damit Sie Ihren persönlichen Favoriten finden.

1. Was zeichnet ein Heimkino-System aus?

1.1. Das sind die Bestandteile einer Heimkinoanlage

lautsprecher sound
Lautsprecher versorgen das Heimkino mit dem perfekten Sound.

Um von einem Heimkino-System sprechen zu können, reicht es noch lange nicht aus, beliebige Boxen zu kaufen und voll aufzudrehen. Bei einem Heimkino ist die Qualität entscheidend.

Denn was bringt Ihnen schon ein großer, hochauflösender Fernseher, wenn dabei der Sound auf der Stecke bleibt? Eine Surround-Anlage bietet zu einem hochwertigen Bild den passenden, hochwertigen Heimkino-Sound. Um dies zu erreichen, werden verschiedene Komponenten benötigt.

Die wichtigsten Komponenten einer Heimkinoanlage sind:

  • Subwoofer
  • Lautsprecher
  • DVD- oder Blu-ray Player
  • AV-Receiver
  • Anschlüsse (z.B. HDMI-Kabel)

Fernseher oder Beamer mit Leinwand zählen nicht als Bestandteil einer Heimkinoanlage und müssen separat angeschafft werden. Häufig werden beim Kauf von Soundanlagen aber bereits bestimmte Fernsehgeräte derselben Marke empfohlen.

1.2. So vielfältig lässt sich das Heimkino-System nutzen

So funktioniert’s!

Eine Heimkinoanlage besteht aus dem Zusammenspiel zwischen Sound- und Bildelementen in hochwertiger Qualität. Dabei werden Lautsprecher an visuelle Geräte wie z.B. Fernseher oder Beamer mithilfe eines AV-Receivers angeschlossen.

Obwohl Soundanlagen oft als Heimkino bezeichnet werden, zeichnet sich das System nicht allein durch diese Funktionsweise aus. Es werden auch Begriffe wie TV-Heimkino benutzt, da das System nicht bloß mit Filmen, sondern auch mit Fernsehen kompatibel ist.

Je nach Nutzungsweise muss ein AV-Receiver oder DVD-/Blu-ray-Player mithilfe eines HDMI-Kabels angeschlossen werden. Viele Heimkinoanlagen verfügen zudem über USB-Anschlüsse, die das Anschließen von externen Festplatten oder USB-Sticks ermöglichen.

Neben der Benutzung in Verbindung mit visuellen Komponenten kann es aber auch allein als Surround-System genutzt werden. Bei der Vielfältigkeit der Nutzungsvarianten sollte daher eher von einem Heimkino als Komplettsystem gesprochen werden.

1.3. Alternativen zur Kaufentscheidung

Als Alternative zu einer Heimkinoanlage wird immer öfter zu Soundbars gegriffen. Durch ihre Portabilität und dennoch vergleichbar hohe Soundqualität kommt hierbei die Frage auf, aus welchen Gründen die Anschaffung eines Heimkino-Systems überwiegt.

Wir führen die wichtigsten Vor- und Nachteile von Heimkinoanlagen für Sie auf.

  • Realistische Audioerlebnisse
  • Mehrere Soundquellen
  • Keine bloße Front-Beschallung
  • Verteilung der Lautsprecher im Raum nötig
  • Umständlicher Aufbau bei verkabelten Systemen
  • Feste Installation des Systems im Raum

Durch die Vorstellung verschiedener Heimkinoanlagen und Alternativen möchten wir Ihnen eine optimale Kaufberatung bieten. Das beste Heimkinosystem für Sie gestaltet sich dabei nach Ihren Wünschen.

Bei der großen Auswahl und verschiedenen Typen von Heimkinoanlagen sind Ihre individuellen Vorlieben maßgeblich für Ihre Kaufentscheidung. Je nachdem, wo, wofür und in welchem Umfang Sie Ihres benutzen möchten, müssen letztendlich Sie entscheiden, welches Heimkino-System für Sie das Richtige ist.

2. Verschiedene Heimkinosystem-Typen für jeden Bedarf

2.1. Das sind die verschiedenen Lautsprechersysteme

Wenn Sie sich ein Heimkino-System kaufen, bewegen Sie sich innerhalb verschiedener Kategorien in punkto Leistung und Soundqualität. Das System sowie dessen Aufbau ist nach der Anzahl der Lautsprecher und Subwoofer benannt.

Beispiel: Bei einer Anlage mit einem Subwoofer und zwei Lautsprechern handelt es sich um ein Heimkinosystem 2.1.

Das Angebot erstreckt sich in den Kategorien 2.1, über 5.1 und 7.1 bis hin zu 11.1-Multi-Channel-Systemen. Je größer die Anzahl an Lautsprechern, desto vollerer Sound kann erzeugt werden.

Achtung: Bei Heimkino-Systemen von 7.1 aufwärts wird die bessere Soundqualität nur dann wirklich genutzt, wenn Filme mit entsprechend hoch angelegten Tonspuren abgespielt werden. Die höhere Anzahl an Heimkino-Boxen ist daher oft nicht mit verbessertem Sound gleichzustellen!

Aufgrund der niedrigen räumlichen Beschallung bei nur zwei Lautsprechern wird der Begriff des Heimkinos in der Regel erst ab fünf Lautsprechern verwendet. Zur Übersicht haben wir Ihnen die wichtigsten Fakten zusammengestellt.

2.2. Das klassische 5.1-Heimkinosystem

Das Surround System mit fünf Lautsprechern ist der Klassiker unter den Heimkinoanlagen. Alle umfangreicheren Anlagen werden bloß bei der Anzahl der Heimkino-Lautsprecher erweitert, sodass sich der Aufbau und die Funktionsweise nur wenig verändert.

DVDs, Blu-rays und Super-Audio-CDs sind in den meisten Fällen mit 5.1-Ton aufgenommen und werden bereits mit diesem System optimal abgespielt. Wer also ein Heimkino mit der dafür minimalen technischen Ausstattung besitzen möchte, ist hier genau richtig.

2.3. 5.1-Heimkinosysteme im Test

Die Preisspanne ist im Feld der 5.1-Heimkinosysteme sehr groß. Das liegt daran, dass Eigenschaften wie Audio-Eingänge, Netzwerk-Kompatibilität und sonstige Anschluss- und Vernetzungsmöglichkeiten bei verschiedenen Typen variieren.

5.1-Heimkino-Systeme werden dabei finanziell immer erschwinglicher. Doch äußert sich dies in einer geringeren Soundqualität? Stiftung Warentest führte einen Heimkino-System-Vergleich von 5.1-Systemen zuletzt im Jahr 2013 durch.

Drei der zwölf getesteten Artikel waren Teufel 5.1-Heimkinosysteme. Dabei überzeugten die Systeme Consono und Theater besonders mit ihrer originalgetreuen Wiedergabe.

Beide Modelle erreichten in diesem Test ein Qualitätsurteil von 2,3. Auffällig ist, dass die Hälfte der Modelle mit Bewertungen im 2er-Bereich zwar solide, aber doch mittelmäßig beurteilt wurde.

Preislich liegen ähnlich bewertete Modelle jedoch weit auseinander. Zwischen den Modellen lag teilweise der dreifache Preis. Heimkino-System-Vergleichssieger war in diesem Test das Canton GLE 4 x 426 mit einer Bewertung von 2,0. Das beste Heimkino-System im Test ist aber gleichzeitig das teuerste Modell.

Seit dem letzten Test im Jahr 2013 hat sich der Markt der Heimkinoanlagen in dynamischer Weise entwickelt. Neben den Modellen von Teufel ist aktuell auch Sony in einem vergleichbaren Preissegment vertreten. 

Das Modell BDV-N7200W des Herstellers Sony überzeugt dabei unter anderem durch seine Full-HD- sowie 3D-Qualität. Im Gegensatz zu der Konkurrenz kann dieses Modell jedoch nicht mit kabellosen Lautsprechern punkten.

Für ein kabelloses Heimkinosystem muss tiefer in die Tasche gegriffen werden. Bei günstigen Soundanlagen müssen dabei Abstriche im Bereich zusätzlicher Technik in Kauf genommen werden.

3. Jedes System bietet verschiedene Anschlussmöglichkeiten

arv receiver
Das Modell AVR-X2300W von DENON ist ein AV-Receiver mit Netzwerkfunktion.

Elementar beim Anschluss eines AV-Receivers ist der Anschluss durch das HDMI-Kabel. Es ermöglicht den Austausch von Audio- und Video-Signalen zwischen Lautsprechern und dem jeweiligen Endgerät.

Beispielsweise werden beim Einlegen einer DVD in einen DVD-Player Tonspuren an die Lautsprecher, Bildspuren dagegen an den Fernseher geleitet. Dasselbe gilt für das Abspielen von Inhalten von USB-Sticks oder externen Festplatten.

Moderne Heimkino Receiver erfüllen darüber hinaus auch Netzwerkfunktionen. Hierdurch werden Online-Ressourcen wie Streaming-Portale verfügbar gemacht, über die schnell und problemlos Filme oder Musik abgespielt werden können.

Receiver mit Netzwerkfunktionen wurden von der Stiftung Warentest aktuell im Juli 2017 getestet.

4. Das richtige Auf- und Einstellen des Heimkinos

4.1. Die optimale Positionierung

Wer sich für ein Heimkinosystem mit über fünf Lautsprechern entscheidet, muss sich zwangsläufig mit der Positionierung der verschiedenen Soundquellen im Raum auseinandersetzen. Dabei gilt: Präsentieren, nicht verstecken! Das ist besonders wichtig für die Qualität des Sounds.

Von Lautsprechern, die im Regal zwischen der Deko und verstaubten Büchern eingezwängt sind, kann keine hohe Qualität erwartet werden. Bei einem Heimkino-Surroundsystem ab mit mindestens fünf Lautsprechern spielt die Verteilung der Soundquellen im Raum eine große Rolle. Erst die Positionierung bewirkt den erwünschten Sound.

Ideal ist es, wenn sich alle Lautsprecher im gleichen Abstand zur Position des Zuschauers befinden. Der Subwoofer sollte ebenfalls frei und sichtbar sein.

4.2. Verteilung mit System

center lautsprecher
Ein Heimkinosystem mit Center-Lautsprecher.

In der richtigen Position sind Center- und Frontlautsprecher neben dem Sound auch ein echter Hingucker. Bis auf das 2.1-Lautsprechersystem gibt es bei jeder Heimkinoanlage einen Center-Lautsprecher.

Dieser ist mittig über oder auf dem Fernseher platziert. Links und rechts neben dem Centerlautsprecher werden die Frontlautsprecher positioniert.

In gleicher Weise werden Rücklautsprecher in gleichem Abstand hinter dem Zuschauer positioniert. Bei Systemen mit mehr Lautsprechern wie bei 9.1-Heimkinosystemen werden die hinteren Lautsprecher mit den vorderen per Bluetooth verbunden, damit sie frei im Raum positioniert werden können.

Problematisch sind bei dieser Art der Positionierung bestehende Sitzarrangements. Bei einer Eck-Couch wäre beispielsweise ist die Ausrichtung von Rücklautsprechern nicht möglich.

5. Fragen und Antworten zum Thema Heimkinosystem

5.1. Wie wird ein Heimkinosystem angeschlossen?

Wer sich ein Bluetooth Heimkino zulegt, muss sich mit der Verkabelung bei der Positionierung der Soundelemente wenig Sorgen machen. Die Verbindung zum Fernseher erfolgt allerdings bei jedem Heimkinosystem über ein HDMI-Kabel.

Dieses wird an den AV-Receiver angeschlossen, damit ein Informationsaustausch zwischen Audio- und Abspielgerät stattfinden kann. Zusätzlich müssen die Lautsprecher mit dem Receiver verbunden werden, damit der Sound in jede Ecke des Raums gelangen kann.

5.2. Wie hoch ist die Lebenserwartung eines Heimkinosystems?

Durch kontinuierliche Neuerungen im Bereich der Heimkinoanlagen wächst die Soundqualität kontinuierlich. Bei dem Kauf eines Heimkinosystems kann dennoch von einer Langzeitinvestition gesprochen werden.

Bei einmaliger Investition, auch in eine mittelklassige Anlage, können Sie von einer Benutzung von mehreren Jahren ausgehen. Wenn Sie wiederum mit den neusten technischen Errungenschaften glänzen wollen, sind neue Anschaffungen – vor allem im Bereich der Boxen und Wiedergabegeräte – in kürzeren Abständen unverzichtbar.

5.3. Sind unterschiedliche Marken bei Heimkinoanlagen und Abspielgeräten kompatibel?

Die Marke des Abspielgerätes muss nicht zwingend mit der des Heimkinosystems übereinstimmen. Ein Samsung Heimkinosystem ist beispielweise kompatibel zu einem Sony Fernseher.

Beide Geräte müssen einen HDMI-Anschluss haben. Dies gilt auch für kabellose Heimkinosysteme, da die Bluetooth-Verbindung nur zwischen dem Receiver und den Lautsprechern besteht.

System Umfang Anwendungszweck Optimale Raumgröße
2.1
2.1. system
Zwei Front-Lautsprecher, ein Subwoofer Durch die geringe Anzahl an Lautsprecher wird ausschließlich eine frontale Beschallung ermöglicht. Kleinere Räume
5.1
lautsprecher 5.1
Fünf Lautsprecher (ein Center-Lautsprecher, zwei Front-/Rücklautsprecher) Die richtige Positionierung des Heimkinosystems (erklärt in Kapitel 4) sorgt für Heimkino-Atmosphäre. Kleinere bis normalgroße Räume
7.1
7.1 lautsprecher
Sieben Lautsprecher (wie bei 5.1 System, um zwei Lautsprecher ergänzt) Die große Anzahl an Lautsprechern sorgt für einen volleren Klang in Ihrem Heimkino. Normale bis große Räume
9.1/11.1
9.1 lautsprecher
Neun/elf Lautsprecher (wie bei 5.1 System, durch Lautsprecher ergänzt) Die Einstellung der Lautsprecher an verschiedenen Höhen und Positionen kommt dem echten Kino-Gefühl am nächsten. Große Räume mit hohen Decken
1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (31 Bewertungen, Durchschnitt: 4,60 von 5)
Loading...